• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Internet der Dinge
 
  • Details
  • Full
  • Publications
Options
2007
Anthology
Title

Internet der Dinge

Title Supplement
www.internet-der-dinge.de
Abstract
Das "Internet der Dinge" ist eine der "Perspektiven für Zukunftsmärkte" der Fraunhofer-Gesellschaft. Die Vision vom "Internet der Dinge" wurde erstmals 2004 formuliert, als RFID als eine der Technologien, die die Fantasie der Forscher und Ingenieure beflügelt, in die Welt der Warenströme versuchweise integriert wurde. Klar ist, die Technik lässt sich überall einsetzen, wo man Gegenstände identifizieren, registrieren und ihren Weg verfolgen will. Aber es scheint erst der Anfang einer Revolution zu sein. Das Internet der Dinge entwickelt sich rasant. Realistische Szenarien sollen die Warenströme vereinfachen, zuverlässig machen und Problemlösungen nachvollziehbar gestalten lassen. Keine Orwellschen Horrorszenarien, Transparenz der Warenherkunft, des Warenzustands und der Lieferzuverlässigkeit dienen dem Verbraucher und helfen dabei, unsere ständig komplexer werdende Welt gestaltbar zu erhalten.Bei der Idee hat denn auch, wie der Name "Internet der Dinge" andeutet, das existierende World Wide Web Pate gestanden. Jedes Paket, jeder Container, jeder Transportbehälter, so die Vision, findet selbst den richtigen Weg zum Empfänger. Ort und Zustand der Dinge werden transparent und nachvollziehbar, der Schutz der Intimsphären individuell steuerbar. "Die RFID-Technik macht es möglich", prophezeit der Logistikexperte Prof. Michael ten Hompel, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund. "Das Ziel wird einfach in die intelligenten Etiketten geschrieben. So weiß das Paket, wo es hin muss, steuert sich selbst auf seinem Weg durch die Anlagen und bucht seinen Platz in einem Transportfahrzeug", beschreibt ten Hompel die Aufgabe, die die Fraunhofer-Gesellschaft in die Realität umsetzen wird.
Person Involved
Bullinger, H.-J.
Ten Hompel, M.  
Publisher
Springer  
Publishing Place
Berlin
Language
German
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML  
Keyword(s)
  • Internet der Dinge

  • Internet of Things

  • Radiofrequente Identifikation/Radiofrequenz-Identifikation (RFID)

  • Telematik

  • Selbstorganisation

  • Transportnetz/selbststeuernd

  • Requirement Engineering/Kundenanforderungen

  • Warehouse Logistics

  • Gesundheitswesen

  • Polytronik

  • Ambient Intelligence

  • Life Science

  • Kühlkette

  • Multi-Agenten-System (MAS)

  • LogAgency

  • Supply Chain Management

  • X-Internet

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024