• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Regelsystem zur automatischen Positionsoptimierung eines Wirbelstromsensorsystems bei der Prüfung gekrümmter Bauteile
 
  • Details
  • Full
Options
2018
Conference Paper
Title

Regelsystem zur automatischen Positionsoptimierung eines Wirbelstromsensorsystems bei der Prüfung gekrümmter Bauteile

Abstract
Der aktuelle Stand der Wirbelstromprüfung sieht gewöhnlich einen kontaktbehafteten Messaufbau vor. Dieser ist jedoch nicht immer einsetzbar bzw. optimal. Zum einen können Bauteiloberfläche und der Sensor dadurch Abnutzungen oder/Beschädigungen erfahren, zum anderen besitzt das Bauteil in vielen Fällen eine besondere Geometrie. Problematisch an einer kontaktlosen Messung ist die Tatsache, dass der Abstand des Sensors zur Oberfläche des Prüfobjekts einen bedeutenden Einfluss auf die Prüfaussage hat. So kann durch steigenden Abstand das Signal-Rausch-Verhältnis sinken oder durch Schwanken des Sensors oder der Mechanik (Manipulator, Roboter) kann es zu fehlerhaften Prüfergebnissen kommen. Aktuell ist es bereits möglich, eine kontaktlose, robotergestützte Messung durchzuführen. Jedoch ist die Programmierung dieser Roboter sehr aufwendig und muss für jede Abweichung des Prüflings von der bereits bestehenden Geometrie neu konfiguriert werden. Es gibt auch die Möglichkeit, eine Regelung über optische Verfahren mittels hochauflösenden Kameras zu realisieren, welche jedoch in der Regel sehr teuer sind. Dieser Beitrag berichtet über einen Ansatz den Abstand eines Wirbelstrom-Sensorarrays zur Prüfoberfläche sowohl konstant, als auch verkippungsfrei zu halten. Das wurde unter anderem durch einen Hexapod (sog. Steward Plattform) und Regressionsanalyse realisiert. Der Hexapod ist in der Lage, sich in allen sechs Freiheitsgraden zu bewegen. Mittels Regressionsanalyse werden die von drei weiteren Wirbelstrom-Sensoren gelieferten Daten hinsichtlich ihres Abstandes zu Prüfoberfläche ausgewertet. Dadurch ist es möglich, eine beliebig gekrümmte Oberfläche mit gleichbleibendem Abstand und ohne Verkippen zu prüfen und damit ein stets vergleichbares Prüfergebnis zu erzielen.
Author(s)
Jungmann, Christian  
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP  
Koster, Dirk  
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP  
Mainwork
DGZfP-Jahrestagung 2018 - Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick  
Conference
Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP Jahrestagung) 2018  
File(s)
Download (450.95 KB)
Rights
Use according to copyright law
DOI
10.24406/publica-fhg-400657
Language
German
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP  
Keyword(s)
  • Wirbelstromprüfung

  • Hexapod

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024