• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Formgedächtnispolymere für Soft Robotics
 
  • Details
  • Full
Options
2019
Presentation
Title

Formgedächtnispolymere für Soft Robotics

Title Supplement
Vortrag gehalten auf der WerkstoffWoche 2019, Symposium "Soft Robotik, mechanische und funktionalisierte Materialien", 18.-20. September 2019, Dresden
Abstract
Formgedächtnispolymere (FGPs, in Engl.: "Shape Memory Polymers") sind stimulus-responsive Materialien. Wird ihnen im Rahmen einer thermomechanischen Vorbehandlung, einer sogenannten Programmierung, eine zweite Form aufgezwungen, dann können sie diese temporäre Form so lange beibehalten, bis man den Formgedächtniseffekt, i.d.R. durch eine Temperaturerhöhung über die Schalttemperatur des Polymers, auslöst. Die daraufhin erfolgende Formrückstellung wird schließlich mit der nahezu vollständigen Rückkehr des Materials in dessen ursprüngliche, permanente Form abgeschlossen. In dem Vortrag wird über die Synthese, Verarbeitung und Charakterisierung polyurethan-basierter FGPs berichtet. Anhand einer Auswahl thermoplastischer Polyurethane wird dargestellt, in welchem Maße eine Feineinstellung der thermischen und mechanischen Eigenschaften möglich ist. Eben die Informationen zu diesen Eigenschaften stellen eine unverzichtbare Basis dar, um die Programmierung der Materialien durchführen und vorteilhafte Formgedächtniseigenschaften nachweisen zu können. Zurzeit werden polyurethan-basierte FGPs mitunter für den Einsatz in Selbstaufrichtenden Strukturen entwickelt. Hier können sie perspektivisch zur Einsparung des Arbeitsaufwandes beitragen, indem sie eine mit Folie bespannte Konstruktion auf einem Feld aufrichten. Die Eignung der smarten Polymere ist jedoch nicht auf diese Anwendung beschränkt. Bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass die Materialien zugleich eine interessante Plattform für die Handhabung und den Transport weicher und formvariabler Objekte darstellen und somit einen Beitrag für die Erschließung neuer Potentiale in Soft Robotics leisten können.
Author(s)
Walter, Mario  
Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP  
Frieß, Fabian
Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP  
Rümmler, Tobias  
Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP  
Chalissery, Dilip  
Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP  
Pretsch, Thorsten  
Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP  
Funder
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi (Deutschland)  
Fraunhofer-Gesellschaft FhG
Conference
WerkstoffWoche 2019  
Symposium "Soft Robotik, mechanische und funktionalisierte Materialien" 2019  
Publication available upon request:
bibliothek@iap.fraunhofer.de
Language
German
Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP  
Keyword(s)
  • Formgedächtnispolymer

  • shape memory polymer

  • programmierbare Materialien

  • selbstaufrichtende Strukturen

  • Thermoplastische Polyurethane

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024