Options
2003
Journal Article
Title
Zusätzliche Argumente
Title Supplement
Bilanzierung der Instandhaltung ermöglicht Nachweis der Rentabilität
Abstract
Früher wurde die Instandhaltung häufig als notwendiger Reparaturbetrieb gesehen, ihr Budget war strend limitiert. Instandhaltungskosten waren nicht transparent, weil sie im Kostenblock der Gemeinkosten verschwanden. Heute sind Instandhaltungskosten weitgehend transparent. Die Instandhaltung strebt eine Erhöhung der Verfügbarkeit der Maschinen und Anlagen bei gleichzeitiger Minimierung des Aufwands und der Kosten an. Eine unterlassene Instandhaltung führt zu einer geringeren Verfügbarkeit. Unnötige und falsche Instandhaltungsmaßnahmen sind unrentable Investitionen. IM mittelpunkt aller Bestrebungen steht die Minimierung der Gesamtkosten. Die Kostenoptimierung über den gesamten Lebenszyklus von Anlagen ist dennoch oft ein Stiefkind in den Unternehmen. Neben dem lebenszyklusbezogenen Kostenprofil sollte jedoch insbesondere das Nutzenprofil betrachtet werden. Hierzu kann eine erfolgorientierte Bilanzierung der Instandhaltung einen wesentlichen Beitrag leisten. Instandhaltung wird dabei genauso wie z.B. die Produktion als wertschöpfender Prozess betrachtet. Das neue Ziel stellt nicht mehr die Minimierung der Gesamtkosten in den Vordergrund, sondern eine Maximierung der gesamten Wertschöpfung. Zukünftig können dann der Nutzen der Instandhaltung und ihr Anteil an der Gesamtwertschöpfung genauso transparent dargestellt werden wie die Kosten.