• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Badwartung und -überwachung mittels HPLC/IC
 
  • Details
  • Full
Options
2013
Conference Paper
Title

Badwartung und -überwachung mittels HPLC/IC

Abstract
Die Chromatographie ist ein Verfahren, bei welchem Stoffgemische untersucht werden, indem man sie in ihre einzelnen Bestandteile auftrennt (Trenntechniken oder Separationsverfahren). Somit ist der Nachweis von Stoffen und ihrer Konzentration möglich (analytische Chromatographie), und es lassen sich Stoffe zur weiteren Verwendung isolieren (präparative Chromatographie). Basis der Auftrennung der Stoffe ist die unterschiedliche Verteilung der Stoffe in zwei Phasen. Die mobile Phase (Flüssigkeit oder Gas) bewegt sich an der stationären Phase (Feststoff oder Flüssigkeit) vorbei und nimmt die Stoffe dabei unterschiedliche schnell mit. Bei der planaren Chromatographie (Flachbett-Chromatographie) läuft die Trennung auf Papier, beschichteten Glasplatten oder einer Kunststofffolie ab (Papierchromatographie, Dünnschichtchromatographie). In der Galvanotechnik sind heute Methoden gebräuchlich, bei denen sich die stationäre Phase in einer Säule befindet, durch welche die mobile Phase fließt (Säulen-Chromatographie). Dazu gehören die Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) und die Ionenchromatographie (IC).
Author(s)
Fetzer, Hans-Jochen  
Mainwork
Aktuelle Analysenmethoden in der Galvanotechnik  
Conference
Seminar Aktuelle Analysenmethoden in der Galvanotechnik 2013  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Keyword(s)
  • HPLC

  • Badüberwachung

  • Ionenchromatographie

  • Dünnschichtchromatographie

  • Galvanotechnik

  • Chromatographie

  • chemische Analyse

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024