• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Abschlussarbeit
  4. PIN - Identifikation durch optische Irisdetektion
 
  • Details
  • Full
Options
2006
Diploma Thesis
Title

PIN - Identifikation durch optische Irisdetektion

Abstract
Mobiltelefone verfügen derzeit nur über geringe Zugriffsschutzmechanismen. Die Eingabe einer eindeutigen PIN dient dabei der Anmeldung und soll vor unbefugtem Zugang zum System schützen. Dieses Prinzip wird in vielen Bereichen verwendet, beispielsweise auch bei der Geheimzahleingabe am Geldautomaten der Bank. Insgesamt handelt es sich oftmals um eine Vielzahl von Codes für verschiedene Geräte, die in unterschiedlichen Abständen auch noch geändert werden müssen. Der Nutzer fühlt sich oft überlastet, sich eine Vielzahl von Codes merken zu müssen. Aus diesem Grund ist die Verwendung eines einzelnen Zugangscodes sinnvoll, der nicht erst erlernt werden muss, sondern stets beim Nutzer vorhanden ist. Darüber hinaus muss dieser Code die Eindeutigkeit garantieren. Aktuelle Mobiltelefone verfügen über eine serienmäßig integrierte Kamera, die eine Bildverarbeitung ermöglicht. Daher liegt es nahe, die Iris als eindeutiges biometrisches Merkmal zur Identifizierung des Nutzers heranzuziehen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden theoretische und praktische Rahmenbedingungen bestimmt, Methoden zur optischen Identifizierung des Nutzers mit dem Mobiltelefon anhand seiner Iris erarbeitet und eine Beispielanwendung implementiert. Die Implementierung ist auf einem Symbian Handy lauffähig, an dem die Ergebnisse evaluiert und bisherigen Identifikationstechnologien gegenübergestellt werden konnten.

; 

Current mobile phones are equipped with poor mechanism of security. The input of an unique PIN is used for accounting and for protection against unauthorized access. This principle is used in lots of domains, e.g. password for the log-in at the automatic-teller-machine. The user is highly charged by remembering a multitude of these codes. Current mobile phones are equipped with an integrated standard camera, that makes processing of bitmaps possible. This enables the use of a human iris as a biometrical characteristic trait, that allows a clear identification of an user. Within the scope of this work, a theoretical and practical requirements for optical identification of an user by using iris detection have to be worked out. Furthermore an example application could be implemented for a Symbian OS - mobile phone. The demonstrator could be evaluated by lab trials.
Thesis Note
Wismar, Hochschule, Dipl.-Arb., 2006
Author(s)
Rolle, C.
Advisor(s)
Bieber, G.  
Publishing Place
Wismar
Language
German
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD  
Keyword(s)
  • mobile device

  • biometric identification system

  • iris scan

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024