• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Forschung und Entwicklung für neue UV-Anwendungen
 
  • Details
  • Full
Options
1997
Conference Paper
Title

Forschung und Entwicklung für neue UV-Anwendungen

Other Title
Research and Development towards Novel UV Applications
Abstract
Mit stetig steigenden Anforderungen in unterschiedlichen Bereichen und Branchen hinsichtlich Verkürzung der Prozeßzeiten, Reduzierung von Energieverbrauch und Emissionen oder Einsatz von wärmeempfindlichen Substraten kommt der UV-Technologie zunehmende Bedeutung zu. Mit ihren speziellen Wellenlängenspektren härten UV-Strahler speziell formulierte Farben, Lacke, Beschichtungen und Klebstoffe auf Kunststoff-, Metall-, Holz-, Glas- und Papiersubstraten in Sekundenschnelle aus. Der Vortrag behandelt die Grundlagen und Vorteile der UV-Härtung, beschreibt Anwendungsfelder und Marktpotentiale und geht auf den Forschungs- und Entwicklungsbedarf, der speziell für neue UV-Anwendungen in der Automobilproduktion besteht, ein. Um diesem Bedarf Rechnung zu tragen, wurde am Fraunhofer IPA eine in ihrer Art bisher einmalige UV-Großversuchsanlage entwickelt und realisiert. In dieser Anlage besteht die Möglichkeit, neue Oberflächenprozesse, insbesondere auch für die Härtung und Oberflächenbehandlung grö ßerer dreidimensionaler Objekte, zu entwickeln und zu optimieren.
Author(s)
Schneider, M.
Mainwork
UV-Technologie für 3-dimensionale Objekte  
Conference
Europäische Konferenz UV-Technologie für 3-dimensionale Objekte 1997  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Keyword(s)
  • emission

  • emissionsverminderung

  • Großversuchsanlage

  • lackieren

  • Lackiertechnik

  • Strahlungshärtung

  • Strahlungstrocknen

  • Ultravioletttrocknen

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024