Options
2017
Journal Article
Title
Innovativer Fräsroboter mit Direktantrieben
Abstract
Seit 2010 werden pro Jahr mehr als 100.000 Industrieroboterverkauft [IFR16]. Im Wesentlichen werden sie zur Steigerung des Automatisierungsgrades und der Qualität für Montage- und Schweißarbeiten eingesetzt. Nur ein Bruchteil von 1,7 % der Industrieroboter werden in Deutschland für spanende Verfahren eingesetzt [KAR16]. Dabei bieten Industrieroboter im Bereich der Zerspanung viele Vorteile. Gegenüber Werkzeugmaschinenhaben sie ein deutlichbesseres Verhältnis von Aufstellfläche zu Arbeitsraum, bessere Zugänglichkeit zum Werkstück und niedrigere Anschaffungskosten. Doch nicht nur die Fixkosten, auch die variablen Kosten sind bei der Betrachtung der Energieaufnahme der elektrischen Antriebe um den Faktor15 geringer als bei der Werkzeugmaschine[UHL16b].Trotz genannter Vorteile finden Industrieroboter für die Zerspanung in der Industrie kaum Relevanz. Hauptgründe sind unzureichende Genauigkeiten und die Bedienung [UHL16a]. Diese Kritikpunkte wurden bereits von Firmen und Forschungsinstituten aufgegriffen um z. B. Industrieroboter mittels CNC Steuerung zu verbessern [WU17], oder mittels Zusatzsystemen und Modellverbesserungen die Genauigkeit der Roboter zu steigern [WEI08]. Jene kosten intensiven Zusatzsysteme verbessern somit grundlegende Schwachstellen aktueller Roboter, beheben diese jedoch nicht.
Author(s)
Stürmer, Philipp Sven von