• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Untersuchung von ScAlN für piezoelektrische und ferroelektrische Anwendungen
 
  • Details
  • Full
Options
2019
Conference Paper
Title

Untersuchung von ScAlN für piezoelektrische und ferroelektrische Anwendungen

Abstract
ScxAl1-xN ist ein vielversprechendes Material, da Scandium unter Beibehaltung der kristallinen Wurtzitstruktur die piezoelektrischen Konstanten gegenüber reinem AlN stark erhöht. In dieser Arbeit wird ein stationäres reaktives Puls-Magnetron-Sputtern zur Abscheidung von Funktionsschichten mit einem Scandiumgehalt x = 0EL 0,44 eingesetzt. Die Schichtmorphologie, die piezoelektrische Eigenschaften als auch die Durchbruchspannung werden untersucht. XRD Messungenzeigen, dass ein hoher Scandiumgehalt zu einer schwächer ausgeprägten Wurtzitbildung führt. Die vom Parameterx abhängige Gitterkonstante wurde auf der Basis von XRD-Daten berechnet. Die resultierende Kurvencharakteristik stimmt mit der Dichtefunktionaltheorie überein. Der höchste piezoelektrische Koeffizient d33 wurde bei einem Scandiumgehalt von 36,6% beobachtet, er beträgt 27,5 pC / N. Parallele Kondensatorstrukturen wurden durch chlorbasiertes ICP-Ätzen und Lift-Off-Strukturierung der oberen Elektroden erzeugt. Die technologischen Details des Strukturierungsprozesses werden vorgestellt. Die Ätzrate von ScxAl1-xN hängt dabei stark vom Scandiumgehalt ab. Anhand der Teststrukturen wurde die Permittivität bestimmt. Sie nimmt mit zunehmendem Scandiumgehalt signifikant zu. Es wurden hohe Kapazitätswerte bis zu 7,4 nF gemessen. Die adäquate Durchbruchspannung von 51 V für Scandiumkonzentrationen von x = 0,22 oder höher legt nahe, dass solche Schichten neben den bewährten piezoelektrischen Anwendungen für integrierteDünnschichtkondensatoren verwendet werden können.
Author(s)
Petrich, Rebecca
Technische Universität Ilmenau
Bartsch, Heike
Technische Universität Ilmenau
Tonisch, Katja
Technische Universität Ilmenau
Jaekel, Konrad
Technische Universität Ilmenau
Barth, Stephan  
Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP  
Bartzsch, Hagen  orcid-logo
Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP  
Glöß, Daniel  
Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP  
Delan, Annekatrin
Technischen Universität Dresden
Krischok, S.
Strehle, S.
Hoffmann, Martin  
Müller, Jens  
Mainwork
MikroSystemTechnik Kongress 2019  
Project(s)
BiSWind
BiSWind
BiSWind
Funder
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi (Deutschland)  
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi (Deutschland)  
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi (Deutschland)  
Conference
MikroSystemTechnik Kongress 2019  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024