Options
2010
Journal Article
Title
Exposition der Bevölkerung gegenüber Phthalaten - Ergebnisse der INES-Studie
Other Title
Exposure of the population to phthalates - Results from the INES study
Abstract
Phthalate werden in großem Umfang z. B. als Weichmacher in Kunststoffen eingesetzt, sodass eine umfassende Exposition der allgemeinen Bevölkerung zu erwarten ist. Im Rahmen von INES (Integrated Exposure Assessment Survey) sollte die Exposition einer Erwachsenengruppe abgeschätzt werden, indem Nahrungsmittelduplikate über sieben aufeinander folgende Tage gesammelt wurden. Darüber hinaus wurde die Innenraumluft- und Hausstaubbelastung in 34 Wohnungen der Teilnehmer gemessen. Die Studiengruppe aus dem Großraum München bestand aus 50 gesunden Erwachsenen (27 Frauen und 23 Männer) im Alter von 14 bis 60 Jahren. Der Median (bzw. das 95. Perzentil) der täglichen Zufuhr über Nahrungsmittel betrug für DEHP, DnBP und DiBP 2,4 µg/kg Körpergewicht (4,0 µg/kg KG), 0,3 µg/kg KG (1,4 µg/kg KG) und 0,6 µg/kg KG (2,1 µg/kg KG). Die medianen Gehalte in der Raumluft lagen bei 2,1 µg/m³ (DEHP), 0,59 µg/m³ (DnBP) und 0,66 µg/m³ (DiBP). Im Hausstaub wurden mediane Konzentrationen von 670 mg/kg (DEHP), 155 mg/kg (DiNP), 18 mg/kg (DiBP) und 17 mg/kg (DnBP) gemessen. Die Berechnung der Gesamtzufuhr über alle Aufnahmewege zeigt, dass dem Nahrungspfad die deutlich größte Bedeutung zukommt. Verglichen mit der toxikologisch abgeleiteten duldbaren täglichen Aufnahme (TDI) ergibt sich gegenüber diesem Wert eine Ausschöpfung von 11,1 % (DEHP), 17,3 % (DnBP) und 23,9 % (DiBP), wenn die 95. Perzentile der Zufuhr zugrunde gelegt werden. Dies bedeutet zusammenfassend, dass beim DEHP für die erwachsene Bevölkerung nicht mit einer gesundheitlich bedenklichen Aufnahme gerechnet werden muss. Die für DnBP und DiBP beobachtete höhere Ausschöpfung des TDI-Wertes deutet jedoch darauf hin, dass für diese Phthalate derzeit noch bedeutsame Quellen vorliegen, die unter Vorsorgeaspekten minimiert werden sollten.
;
Phthalates have been commonly used in high quantities mainly as plasticizers. As a consequence humans are complexly exposed through different pathways. The purpose of INES (Integrated Exposure Assessment Survey) was to estimate the total exposure of adults by quantifying the target substances in duplicate diet portions collected daily over seven consecutive days. Furthermore, indoor air and dust samples were measured in 34 flats of the participants. The study population comprised 50 healthy adults (27 females and 23 males) living in Munich, Germany. They were between 14 and 60 years old. The median (95-percentile) daily dietary intake of DEHP, DnBP and DiBP was 2.4 mu g/kg body weight (4.0 mu g/kg b.w.), 0.3 mu g/kg b.w. (1.4 mu g/kg b.w.) and 0.6 mu g/kg b.w. (2.1 mu g/kg b.w.), respectively. Median concentrations in indoor air were 2.2 mu g/m, for DEHP, 0.59 mu g/m(3) for DnBP and 0.66 mu g/m(3) for DiBP. In dust the median readings for DEHP, DiNP, DiBP and DnBP were 670 mg/kg, 155 mg/kg, 18 mg/kg and 17 mg/kg, respectively. Overall, our results indicate that dietary exposure is the dominant intake pathway. Our estimated 95-percentile of total daily intake from diet, dust ingestion and inhalation contributed to 11.1% (DEHP), 17.3% (DnBP) and 23.9% (DiBP) of the tolerable daily intake (TDI). Based on these results, we suggest that the recent exposure of an adult population to DEHP is unlikely to pose a significant health risk. The higher share of DiBP and DnBp in the TDI indicates that other important sources are present which should be reduced under precautionary principles.
Author(s)