• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. EnEff:Stadt - Eine Forschungsinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie als Testlabor für die kommunale Energiewende
 
  • Details
  • Full
Options
2014
Book Article
Title

EnEff:Stadt - Eine Forschungsinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie als Testlabor für die kommunale Energiewende

Abstract
Seit vielen Jahren ist die Forschung, Entwicklung und Erprobung neuer Technologien zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Nutzung erneuerbarer Energien im Gebäudesektor ein zentrales Thema der Energieforschungspolitik der Bundesregierung. In diesem Zeitraum wurden zahlreiche Innovationen entwickelt, die einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der energiepolitischen Ziele leisten können. Bei der Umsetzung können Städte und Gemeinden eine bedeutende Rolle spielen. Denn sie entscheiden über Versorgungsstrukturen, Bebauungspläne und energetische Standards in öffentlichen Gebäuden. Als Partner der Wohnungs- und Energiewirtschaft, der Industrie und vor allem der Bürger können sie Investitionsentscheidungen und Verbraucherverhalten beeinflussen. Der Einsatz neuer Technologien und moderner Planungsinstrumente kann diesen Gestaltungsspielraum deutlich erweitern. Mit der Initiative "EnEff:Stadt - Forschung für die energieeffiziente Stadt" intensiviert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die langjährigen Forschungsaktivitäten für mehr Energieeffizienz im kommunalen Bereich. Durch Vernetzung und Integration mehrerer Forschungsbereiche, darunter energieoptimierte Gebäude und effiziente Versorgungsstrukturen, werden vor allem die wirtschaftlich sinnvollen Energieinnovationen auf Quartiersebene in den Fokus gestellt. Die 2007 ins Leben gerufene Initiative kann inzwischen Erfolge bei einer Reihe ambitionierter Projekte vorweisen. Internationale Vernetzung erhöht ihre Strahlkraft, unter anderem bei der deutsch-österreichisch-schweizerischen Forschungszusammenarbeit von Städten - der sogenannten DACH-Kooperation. Die ersten praktischen Erfahrungen und Analysen zeigen aber auch Felder auf, in denen noch Entwicklungsbedarf besteht. Es ist wichtig, diese Ergebnisse auszuwerten und einer breiten Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen, damit möglichst viele Akteure von den Erkenntnissen profitieren. Der Projektträger Jülich unterstützt im Auftrag des BMWi als Dienstleister für Forschungs- und Innovationsmanagement die Initiative EnEff:Stadt bei der Umsetzung innovativer Ideen - auch, um Projekten und Beteiligten beim oft schwierigen Start hilfreich zur Seite zu stehen.
Author(s)
Tryfonidou, Rodoula
BMWi
Dütz, Armand
pro:21 GmbH
Beier, Carsten  
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT  
Erhorn-Kluttig, Heike  
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP  
Schneider, Stefanie
Projektträger Jülich
Dramaix, Sabine
Projektträger Jülich
Friedrich, Uwe
BINE Informationsdienst
Mainwork
Energieeffizienz in Gebäuden. Jahrbuch 2014  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024