Options
2011
Book Article
Title
GWDB - Einsatz der Fachanwendung Grundwasser Baden-Württemberg für Umweltbehörden und Deponiebetreiber
Abstract
Die Fachanwendung Grundwasser (GWDB) dient den Umweltbehörden in Baden-Württemberg seit mehr als zehn Jahren als flexibles Datenhaltungs- und Auswertewerkzeug für Grundwasserdaten /1/. Als Modul des Informationssystems Wasser, Immissionsschutz, Boden, Abfall, Arbeitsschutz (WIBAS) /2/ nutzt die Fachanwendung gemeinsame Dienste aus diesem Umfeld, speziell disy Cadenza/GISterm /3/, und ermöglicht somit insbesondere die einfache, integrierte Darstellung von Ergebnissen in thematischen Berichten, Diagrammen und Karten /4/. Als Gewässerinformationssystem ist die Fachanwendung eine Ausprägung der Produktlinie WaterFrame® des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (Fraunhofer IOSB) für WIBAS /5/. Weitere Ausprägungen und fachliche Erweiterungen (u.a. für Oberflächengewässer) wurden im Rahmen der FIS Gewässer-Kooperation zwischen Baden-Württemberg, Bayern und Thüringen entwickelt /6/. Auch für das Trinkwasserinformationssystem (TrIS) des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) diente die Fachanwendung Grundwasser als Vorbild und Basis der Entwicklung /7/. Neben den Umweltbehörden sind die Deponiebetreiber in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs ein weiterer Nutzerkreis der Fachanwendung Grundwasser, die hierbei zunehmend für Eigenüberwachungsaufgaben und Berichtspflichten der Abfallwirtschaftsbetriebe eingesetzt werden soll. Zusammen mit einigen Pilot-Deponiebetreibern stehen zunächst die Erstellung des Deponiejahresberichts und der Informationsaustausch mit den Aufsichtsbehörden im Vordergrund. Die dabei implementierten zusätzlichen Funktionen fließen unmittelbar in die grundlegende GWDB-Fachanwendung ein. Die so erweiterte Version wird auch als "Fachanwendung Grundwasserdatenbank und Deponie" (GWDB+D) bezeichnet.
Author(s)