• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Multiperspektivische Vorausschau für Emerging Technologies
 
  • Details
  • Full
Options
2024
Conference Paper
Title

Multiperspektivische Vorausschau für Emerging Technologies

Title Supplement
Praxisbeispiel Nicht-invasive Hirnstimulation (NIBS)
Abstract
Der vorliegende Beitrag betrachtet die Anwendung multiperspektivischer Vorausschau (MPV) im Bereich Emerging Technologies mit einem spezifischen Fokus auf Neurotechnologien. Die MPV ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Gestaltung möglicher Zukünfte, der verschiedene Per spektiven, Disziplinen und Akteursgruppen einbezieht. Sie ist damit besonders geeignet, die Vielfalt und Interdependenzen aller Lebensbereiche, einschließlich der technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen, zu berücksichtigen. Sie sind auf einen längerfristigen Zeit horizont angelegt und nutzen in besonderer Weise partizipative und kreative Methoden. Es wer den Methoden zur Identifikation relevanter Stakeholder sowie verschiedene MPV-Techniken vorgestellt und durch Praxisbeispiele aus dem EU-Forschungsprojekt STIMCODE illustriert. Dabei wird insbesondere auf Stakeholderauswahl, Forschungs- und Workshopmethoden und die Ableitung von Handlungsempfehlungen eingegangen.

; 

This article addresses the application of multi-perspective foresight (MPV) in the field of emerging technologies with a specific focus on neurotechnologies. MPV is a holistic approach to shaping possible futures that incorporates different perspectives, disciplines and stakeholder groups. It is therefore particularly suitable for taking into account the diversity and interdependencies of all areas of life, including technological and social changes. They are designed for a longer-term time horizon and make particular use of participatory and creative methods. Methods for identifying relevant stakeholders and various MPV techniques are presented and illustrated with practical examples from the EU research project STIMCODE. In particular, stakeholder selection, research and workshop methods and the derivation of recommendations for action are discussed.
Author(s)
Maier, Moritz Julian  
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO  
Kaiser, Simone  
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO  
Klug, Kareen
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO  
Hölzle, Katharina
Univ. Stuttgart, Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement -IAT-  
Mainwork
Vorausschau und Technologieplanung. 18. Symposium für Vorausschau und Technologieplanung  
Project(s)
Hirnstimulation neu betrachtet - partizipative Entwicklung eines Code of Conducts für die Europäische Union  
Funder
Bundesministerium für Bildung und Forschung -BMBF-  
Conference
Symposium für Vorausschau und Technologieplanung 2024  
Link
Link
Language
German
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO  
Keyword(s)
  • Multiperspektivische Vorausschau

  • Neurotechnologien

  • Emerging Technologies

  • Nicht-invasive Hirnstimulation

  • NIBS

  • Multi-perspective Foresight

  • Neurotechnology

  • Emerging Technologies

  • Non-invasive Brainstimulation

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024