Options
June 2, 2023
Bachelor Thesis
Title
Ergibt Automatisierung Sinn oder nicht?
Title Supplement
Entwicklung eines Lagervergleichstools als Entscheidungshilfe für den Einsatz in der Logistikberatung eines mittelständischen Unternehmens
Abstract
In dieser Bachelorarbeit werden Indikatoren herausgearbeitet, die durch die Entwicklung eines Lagervergleichstools, die Frage, ob eine Automatisierung eines Lagersystems Sinn ergibt oder nicht, beantworten sollen. Das Lagervergleichstool vergleicht verschiedene automatische Lagersysteme mit manuellen und berechnet dazu verschiedene Faktoren der Lagerdimensionierung und -auslegung. Zu Beginn der Arbeit werden dazu die Grundlagen gelegt. Dabei wird festgestellt, dass die Automatisierung generell in der Industrie 3.0 eingeordnet werden kann, aber in der Logistik nicht von der Industrie 4.0 zu trennen ist. Der Grund dafür ist, dass die Automatisierung in der Logistik Elemente der Industrie 4.0, wie z.B. ein LVS, das digitalisierte Prozesse managt und optimiert, enthält. Außerdem werden verschiedene, für das Lagervergleichstool relevante Komponenten eines Lagersystems, wie die Kommissionierung, verschiedenen Lagertechniken und die Fördertechnik, beleuchtet und vorgestellt. Im Hauptteil der Bachelorarbeit wird die Methodik gebildet. Dazu werden die verschiedenen Indikatoren der Automatisierung vorgestellt und erläutert, wie diese in dem Lagervergleichstool umgesetzt werden sollen. Die Indikatoren teilen sich in quantitative und qualitative Indikatoren auf. Zu den quantitativen Indikatoren gehören große Entscheidungseinflüsse auf eine Automatisierungsentscheidung, wie die Dimension, die Leistung, die Kosten und aus aktuell gegebenem Anlass die Mitarbeiterverfügbarkeit. Weitere Indikatoren sind die Prozessoptimierung, die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sowie die Risikobetrachtung. Die qualitativen Indikatoren umfassen, den Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit, die Robustheit und Flexibilität eines Lagersystems, die Erweiterbarkeit und Skalierbarkeit, die Transparenz und Auswertbarkeit, die Artikelstruktur und Ladegutart sowie die Kundenzufriedenheit. Daraufhin wurden inhaltliche und formelle Kriterien für die Entwicklung des Lagervergleichstools festgelegt. Für die inhaltlichen Kriterien stehen die Richtigkeit, Nachvollziehbarkeit, die Erstellung eines Grobkonzepts und die Berücksichtigung der Planungsart (Neu-, Um-, Erweiterungsplanung) im Vordergrund. Die formellen Kriterien umfassen sämtliche Aspekte der kognitiven Ergonomie, wie die Lesbarkeit, Unterscheidbarkeit, Kompaktheit und Bedienbarkeit. Um die Indikatoren und Kriterien im Lagervergleichstool bewerten zu können wird außerdem eine Nutzwertanalyse integriert. Als nächstes werden Rahmenbedingungen für die Entwicklung des Lagervergleichstools festgelegt, um die verschiedenen Varianten einzugrenzen, die miteinander verglichen werden. Dann wird bewertet, wie das Lagervergleichstool die Indikatoren und Kriterien umsetzt. Dabei wird festgestellt, dass ein Großteil der Indikatoren durch das Tool abgebildet werden aber sehr viel Subjektivität durch die Nutzwertanalyse und die Bewertung der qualitativen Indikatoren durch Erfahrung und Expertenwissen in die Entscheidungsfindung mit einfließt. Deswegen werden Verbesserungs- und Erweiterungspotentiale for-muliert, die dafür sorgen sollen, die Aussagekräftigkeit und Tiefe des Lagervergleichstool zu erhöhen und die Indikatoren mehr auf Fakten zu basieren. Abschließend wird festgestellt, dass das Tool als Entscheidungshilfe und als Tendenz zu einer Variante genutzt werden kann und damit die Forschungsfrage grundsätzlich erfüllt. Allerdings gibt es einige Stellen, die verbesserungsfähig und erweiterbar sind.
Thesis Note
Dortmund, TU, Bachelor Thesis, 2023