Options
2010
Journal Article
Titel
Dauerstandverhalten und Formstabilität von MDF mit ausgeprägtem und ausgeglichenem Rohdichteprofil bei anwendungs- und festigkeitsbezogener Belastung
Abstract
An MDF aus Blowline-beleimtem Kieferholz-Faserstoff mit unterschiedlichen Rohdichten wurde der Einfluss des Rohdichteprofils senkrecht zur Plattenebene auf die physikalisch-mechanischen Kurzzeiteigenschaften sowie auf die Formstabilität und das Dauerstandverhalten untersucht. Das Dauerstandverhalten wurde sowohl mit anwendungsbezogener Belastung analog DIN 68874-1 als auch mit festigkeitsbezogener Belastung gemäß DIN ENV 1156 geprüft. Im Ergebnis ist festzustellen, dass bei Biegebelastung eines Bauteils die Druck- bzw. Zugspannungen von den MDF mit ausgeprägtem Rohdichteprofil besser aufgenommen werden können als von Platten mit ausgeglichenem Rohdichtprofil. Hieraus resultiert das bessere Kriechverhalten dieser Platten. Dem stärkeren Kriechen kann z.B bei der Dimensionierung von profilierbaren MDF (ausgeglichenes Rohdichteprofil) mit erhöhter Plattendicke begegnet werden. Die Belastung der Prüfkörper mit 25 % ihrer Bruchlast führte zu einem überproportionalen, nicht praxisrelevanten Kriechen der MDF. Die anwendungsbezogene Belastung erfolgt vorteilhafterweise in Abhängigkeit von der zu erwartenden Nutzlast. Da alle Prüfkörper mit der gleichen Last beaufschlagt werden, ist ein direkter Vergleich der Kriechzahlen möglich. Hinsichtlich des Belastungsniveaus wird vorgeschlagen: Prüflast = Sicherheitszahl x zu erwartende max. Nutzlast, z.B. 5 x L 125 in Anlehnung an DIN 68874-1. Es wird empfohlen, die anwendungsbezogene Prüfmethode zur Bestimmung des Kriechverhaltens alternativ in ENV 1156 aufzunehmen. Zur Formstabilität ist festzustellen, dass Platten mit ausgeprägtem Rohdichteverlauf senkrecht zur Plattenebene formstabiler gegenüber MDF mit ausgeglichenem Rohdichteprofil waren.
;
MDF of blowline glued pine pulp with different ram densites were tested on the physical-mechanical short-term properties as well as on the form stability and the creep behaviour. The results were evaluated regarding the influence of the raw density profile perpendicular to the panel surface. The creep behaviour has been tested with use- oriented loaf based on DIN 68874_1 as well as with strength of an applied bending strength better then the MDF panels with an even raw density profile. This results in the better creep behaviour of the panels with the distinctive raw density profile. Thie higher creepage of the mouldable MDF (even raw density profile) can be reduced by increasing the panel thickness. The strength-oriented loading of the MDF panels with 25 % of their breaking load, led to an disproportional high creepage with no practical relevance. The use-oriented load is advantage-ously related to the expectable working load in use. A direct comparison of the creep behaviour of all test specimen is applicable since all are applied with the same load. Regarding the level of lod is to be proposed: test load = safety factor x to be expected maximum working load, e.g. 5 x L 125 according to DIN 68874-1. It is to be proposed to incorporate the use-oriented testing method alternatively into DIN ENV 1156. It is to notice, that panels with a distinctive density perpendicular to the panel surface are dimensionally more stable than MDF with an even density profile.