Options
2007
Book Article
Titel
MobileChase - Das Mobiltelefon als spielerischer Zugang zu Kulturinformationen
Abstract
Kulturelle und historische Informationen stehen heute für Interessierte auf vielerlei Weise zur Verfügung. Ein Problem hierbei ist jedoch, dass die Zugriffe auf diese Informationen weitestgehend durch Kulturinteressierte erfolgen, während Bevölkerungsgruppen, die initial nicht oder wenig an Kulturinformationen interessiert sind, durch genannte Kulturangebote kaum angesprochen werden. Eine Möglichkeit, um auch weniger Kulturinteressierte an Kulturinformationen heranzuführen, bieten ortsbasierte Spiele, welche die reale Welt bzw. Orte der realen Welt in die Welt der Spiele einfließen lassen. Hierbei ist es ebenso möglich, sowohl reale kulturelle als auch historische Informationen zu einem Ort in die Spiele einzubringen. Spieler eines solchen Spiels können somit einen neuen Anreiz erhalten, sich näher mit Kulturinformationen zu befassen, da diese ein Teil des Spiels sind und das unterhaltsame Medium "Spiel" initial den Anreiz zum Befassen mit Historie und Kulturinformationen wecken kann. Der Artikel gibt einen Überblick über den möglichen Einsatz von ortsbasierten Spielen als ein Medium zum Zugriff auf Kulturinformationen. Hierzu erfolgt zuerst eine Erläuterung des allgemeinen Konzepts ortsbasierter Spiele und im Weiteren eine Beschreibung von drei exemplarischen ortsbasierten Spiele, welche die Informations- und Wissensvermittlung über das Medium Spiel zum Ziel haben. Um darzustellen, welche Möglichkeiten heute bereits durch handelsübliche Mobiltelefone angeboten werden, erfolgt im Anschluss eine Beschreibung von Funktionalitäten heutiger mobiler Endgeräte und möglicher Zugriffsmechanismen zur Nutzung raumbezogener Informationen innerhalb eines ortsbasierten Spiels. Basierend auf diesen Technologien und Mechanismen erfolgt die Vorstellung einer am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) entwickelten Plattform zur Entwicklung ortsbasierter Spiele, welche bereits grundlegende Elemente ortsbasierter Spiele beinhaltet und somit die Realisierung derartiger Spiele vereinfacht. Als erstes Spiel auf Grundlage dieser Plattform wurde "MobileChase" - die Schnitzeljagd auf Mobiltelefonen - entwickelt. Am Beispiel des Spiels wird aufgezeigt, wie die Funktionalitäten der Spielplattform genutzt werden können, um bereits mit einfachen Spielkonzepten den spielerischen Zugang zu Kulturinformationen zu ermöglichen.
Author(s)