• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Human Performance Modellierung mit interoperablen kognitiven Agenten
 
  • Details
  • Full
Options
2006
Conference Paper
Titel

Human Performance Modellierung mit interoperablen kognitiven Agenten

Abstract
Human Performance Modelle werden zunehmend für Human Factors Engineering Aufgaben eingesetzt. Ein neuer Bereich für diese Methodik ist eine Ausweitung auf verteilte Mensch-Maschine-Systeme mit mehreren Operateuren. Bei der Gestaltung und Bewertung von verteilten Mensch-Maschine-Systemen steht die Analyse von Kommunikation, Interaktion und Kooperation der Operateure untereinander und mit technischen Komponenten des Systems im Vordergrund. Um die Gestaltung und Bewertung von verteilten Mensch-Maschine-Systemen mit Human Performance Modellen zu unterstützen, müssen bisherige Ansätze erweitert werden. Daraus leitet sich ein neues Forschungsprogramm ab, das gegenwärtig am Fraunhofer IITB, der Universität Oldenburg/OFFIS und TU Dresden bearbeitet wird. Zur Simulation von Akteuren in verteilten Mensch-Maschine-Systemen wählen wir eine verteilte Softwarearchitektur in Anlehnung an das Entwurfsmuster der Multiagentensysteme. Jeder Akteur und auch technische Komponenten, mit denen die Operateure interagieren, werden als eigenständige Agenten modelliert. Die Akteure haben unterschiedliche Aufgaben und Strategien, um sie zu erledigen. Es macht deshalb Sinn, unterschiedliche Architekturen auf der Basis von Theorien für Human Performance Modelle in das Framework zu integrieren. Das Ziel ist, die Kommunikation zwischen den Agenten (1) interoperabel und (2) von Modell-internen kognitiven Parametern wie der Beanspruchung abhängig zu machen. Die Plattform wird anhand von Nutzungsszenarien aus den Bereichen Flugzeugführung (Interaktion zwischen Pilot-Flying und Pilot-Non-Flying), Verteidigung und Sicherheit (Informationsmanagement) und in der Leittechnik (verteilte Leitwarte, Operator-Teams) angewendet.
Author(s)
Leuchter, S.
Lüdtke, A.
Urbas, L.
Hauptwerk
48. Fachauschußsitzung Anthropotechnik 2006. Cognitive Systems Engineering in der Fahrzeug- und Prozessführung
Konferenz
Fachausschusssitzung Anthropotechnik 2006
Thumbnail Image
Language
German
google-scholar
IITB
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022