• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Abschlussarbeit
  4. Qualitätssicherung und -bewertung von Interoperabilitäts-Spezifikationen in der IT-Wirtschaft
 
  • Details
  • Full
Options
2009
Master Thesis
Title

Qualitätssicherung und -bewertung von Interoperabilitäts-Spezifikationen in der IT-Wirtschaft

Other Title
Quality assurance for specifications in the context of syntactic and semantic interoperability in the IT domain
Abstract
Diese Arbeit beschreibt den Entwurf und die Umsetzung eines automatisierten Qualitätsbewertungssystems(QBS) für Interoperabilitäts-Spezifikationen. Interoperabilitäts-Spezifikationen dienen der Förderung des eindeutigen Informationsaustausches in verteilten Informationssystemen. Sie definieren möglichst unmissverständliche Vorgaben bezüglich der syntaktischen und semantischen Eindeutigkeit der auszutauschenden Daten und Informationen. Interoperabilitäts-Spezifikationen werden in einem weiten Bereich eingesetzt und dienen vielfach Standards und Normen zur Grundlage. Es ist deshalb von großer Wichtigkeit, dass die Spezifikationen keine Fehler und Mängel aufweisen. Durch ein automatisiertes QBS kann die Qualität einer Spezifikation objektiv bestimmt werden. Die an der Spezifikationserstel lung beteiligte Community kann durch eine Quality Policy die gewünschten Qualitätsanforderungen definieren. Durch Einbindung des automatisierten QBS in das Qualitätsmanagement können somit Entscheidungen über den weiteren Verlauf der Spezifikationsentwicklung anhand gemessener Qualitätsfortschritte unterstützt werden. Das in dieser Arbeit entwickelte QBS bestimmt die geforderten Qualitätseigenschaften sowie den Qualitätsfortschritt (Quality Progress Level) auf Grundlage einer produktbasierten Bewertungsstrategie. Durch die Erkennung von Problemmustern werden diejenigen Produktqualitätsmerkmale bestimmt und bewertet, welche negativen Auswirkungen auf die Qualitätseigenschaften besitzen. Somit unterstützt und erweitert ein automatisiertes QBS die manuellen und subjektiven Bewertungsmet hoden auf vielen Gebieten: Automatisierte Qualitätsbewertungen ermöglichen objektive Bewertungen, können die Vergleichbarkeit mehrerer Spezifikationen untereinander herstellen, sind ohne hohen Ressourcenaufwand wiederholbar und können bei geringem Aufwand auch umfangreiche Qualitätsbelange bewerten.
Thesis Note
Berlin, Freie Univ., Master Thesis, 2009
Author(s)
Restel, H.
Publishing Place
Berlin
Language
German
ISST  
Keyword(s)
  • quality evaluation

  • quality policy

  • semantic interoperability engineering

  • Qualitätsbewertung

  • semantische Interoperabilität

  • Standardisierung

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024