Options
1991
Report
Title
RKS - Ein Werkzeug zur Planung und Simulation komplexer Fertigungsumgebungen
Abstract
Bedingt durch die in Deutschland und anderen Industrienationen immer stärker steigenden Lohn- und Lohnnebenkosten, sind Industrie und Handwerk gewzungen, alle verfügbaren Einsparmöglichkeiten zu nutzen. Dies führt zum Einsatz immer kapitalintesiverer Produktionsanlagen, welche maximale Auslastung und optimale Einsatzplanung voraussetzen, um überhaupt wirtschaftlich arbeiten zu können. Der Einsatz von Computern als Hilfsmittel ist dabei heute auf allen Ebenen eine Selbstverständlichkeit. Durch die in den letzten Jahren drastisch gefallenen Hardwarepreise bei gleichzeitig enorm gestiegener Leistung ergeben sich völlig neue Möglichkeiten der Arbeitsplanung und -vorbereitung. Die genauere Betrachtung der anfallenden Aufgaben zeigt Einsparungs- und Verbesserungsmöglichkeiten an verschiedenen Stellen: - Optimierung der Anlagenplanung durch rechnergestützte Planung, dadurch sind oft teure und langwierige Umbaumaßnahmen zu vermeiden - Verbesserung der Fertigungsabläufe durch effizientere Progr ammierung der Maschinen und Vermeidung von Wartezeiten im Arbeitsablauf - Reduzierung des Zeitaufwandes für Neuprogrammierung und Testen durch off-line Programmierverfahren und Computersimulationen - Verhinderung von Programmierfehlern, die zu kostspieligen Beschädigungen der Anlagen (z.B. Kollisionen von Robotern) führen können, durch geeignete Programmierwerkzeuge - Verkürzung der Einarbeitungszeiten und Erhöhung der Produktivität von Mitarbeitern durch optimale, ergonomische Benutzerschnittstellen In den vergangenen Jahren wurde bei der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Graphische Datenverarbeitung (FhG-AGD) in Darmstadt das Roboter-Kern-System (RKS) entwickelt, um die Planung von Arbeitsabläufen in Roboterbestückten Arbeitsumgebungen zu unterstützen. Im folgenden wird dieses System vorgestellt und interessante Details erläutert. (AGD)
Publishing Place
Darmstadt
Language
German
Keyword(s)