Options
1999
Book
Title
Verwertung von Abfällen in und auf Böden
Abstract
Für die Verwertung von Abfällen sowie das Auf- und Einbringen von Materialien in und auf Böden sind in den vergangenen Jahren verschiedene Vorschriften und Regelwerke entstanden. Diese sollen dazu dienen, die Anforderungen, die sich aus dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz und dem Bundes-Bodenschutzgesetz ergeben, umzusetzen und für die Praxis und den Vollzug handhabbar zu machen. Um eine dauerhafte und schadlose Verwertung von mineralischen und organischen AbfäIlen gewährleisten zu können, sind einheitliche und zwischen den einzelnen Rechtsbereichen abgestimmte Regelungen erforderlich, die die Ziele eines vorsorgenden Umweltschutzes berücksichtigen. Es ist naheliegend, daß derartige Regeln und Normen heftig und kontrovers diskutiert werden. Ökologische Grundsätze stehen oftmals ökonomischen Interessen entgegen. Nur eine preiswerte Entsorgung ist eine gute Entsorgung, meinen die einen. Für die anderen stellt die Verwertung von Abfällen in und auf Böden ein unkalkulierbares Risiko dar. Am 1. März 1999 ist das Bundes-Bodenschutzgesetz in Kraft getreten. Das Auf- und Einbringen von Materialien in und auf Böden wird durch Paragraph 6 dieses Gesetzes geregelt. Auf dem zurückliegenden Fachkongreß von BVB und BEW war es zum ersten Mal gelungen, die verantwortlichen Fachleute aus Ministerien, Arbeitsgemeinschaften und relevanten lnstitutionen zusammenzuführen, um "ihre" Regelwerke zur stofflichen Verwertung in und auf Böden vorzustellen. Die Ergebnisse des Workshops werden nun in Schriftform vorgelegt. Herausgekommen ist ein ,Materialienband", der durch kommentarähnliche Erläuterungen in den Einzelbeiträgen Hintergründe der Regelungen offenlegt. Der Leser erfährt dadurch Aussagen aus erster Hand.