Options
2001
Conference Proceeding
Title
Abiturientinnen mit Robotern und Informatik ins Studium
Title Supplement
AROBIKS Workshop, Sankt Augustin, Schloß Birlinghoven, 14. - 15. Dezember 2000
Abstract
Dieser Bericht enthält eine Zusammenfassung der Ergebnisse und die Tagungsbeiträge des AROBIKS Workshops, der am 14. und 15. Dezember 2000 im Institut für Autonome intelligente Systeme (AiS) in der GMD - Forschungszentrum Informationstechnik GmbH in Birlinghoven bei Bonn veranstaltet wurde. Das Projekt AROBIKS-V (Abiturientinnen mit Robotern und Informatik ins Studium - Vorphase) soll ein Projekt zur Entwicklung eines Kurses vorbereiten, der auf interessante Weise in Technik und Informatik einführt und dabei die spezifische Herangehensweise und Lernbereitschaft von Frauen berücksichtigt. Ziel ist, junge Frauen für Technik und Informatik zu interessieren, um so den Anteil von Frauen in technischen Berufen zu erhöhen. Im Mittelpunkt des Kurses steht das Entwerfen, Konstruieren und Programmieren von Robotern mit Baukästen. Lernen durch gemeinsames Gestalten soll durch persönliche Betreuung unterstützt und sowohl durch klassische Lehrformen wie Frontunterricht als auch durch elektronische Lerndokumente und Web-basiertes Hintergrundmaterial ergänzt werden. Das Projekt AROBIKS-V wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
;
This Report contains a summary of the results and the contributions to the AROBIKS Workshop. The workshop was held at the Institute for Autonomous intelligent Systems (AiS) of GMD - German National Research Center for Information Technology in Birlinghoven near Bonn from December 14 to 15, 2000. The AROBIKS-V project shall prepare the actual AROBIKS project which is to develop courseware for giving a captivating introduction to engineering and computer science which considers the specific female attitude and approach to learning. The aim is to kindle girls' interest in engineering and computer science in order to increase the percentage of women in engineering professions. The course centers around the design, construction and programming of robots. This learning by doing is to be supported by individual tutoring through teachers and completed by conventional classroom instruction and text material on the one hand and e-learning and web-based background material on the other. AROBIKS-V is funded by the German Federal Ministry of Education and Research.
Conference