• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Aus der Faser in die Ferne
 
  • Details
  • Full
Options
2008
Journal Article
Titel

Aus der Faser in die Ferne

Titel Supplements
Laser-Remote-Schneiden mit dem Faserlaser
Abstract
Die Laserbearbeitung von Materialien bietet verschiedene Vorteile: schnellere Fertigungsabläufe, höhere Ausbeute, verringerter Wärmeeintrag in das Werkstück. Beim Laser-Remote-Schneiden wird - wie auch beim Laser-Remote-Schweißen - der fokussierte Laserstrahl mit bewegten Spiegeln über die Bauteiloberfläche geführt. Dieses Verfahren übertrifft hinsichtlich der Geschwindigkeit herkömmliche Laserköpfe mit Linearantrieben bei Weitem. Am Fraunhofer IWS wurde ein Demonstrationssystem auf Basis eines Single-Mode-Faserlasers YLR-1000-SM (1000 W Laserleistung aus einer 14 Mikrometer-Faser) aufgebaut, das in nur 2 Sekunden in ein 100-Mikrometer-Edelstahlblech eine Lochmatrix aus 100 Kreisen mit je 6,5 mm Durchmesser schneiden kann. Besonderer Vorteil des Verfahrens sind Schnittkanten mit geringem Grat und geringer Rautiefe sowie eine geringe Wärmeeinflusszone. Entnommen aus <a_href="http://www.fiz-technik.de/db/b_tema.htm" target="_blank">TEMA</a>
Author(s)
Lütke, M.
Zeitschrift
Photonik
Thumbnail Image
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
Tags
  • Laserstrahlschneiden

  • Laserbearbeitung

  • Faserlaser

  • Strahlumlenkung

  • Laserausgangsleistung

  • Schnittgeschwindigkeit

  • Wärmeeinwirkung

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022