• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Geosolare Wärmeversorgung für die Neubausiedlung "Zum Feldlager" in Kassel
 
  • Details
  • Full
Options
2016
Conference Paper
Titel

Geosolare Wärmeversorgung für die Neubausiedlung "Zum Feldlager" in Kassel

Abstract
Die geosolare Nahwärmeversorgung kombiniert bewährte Technologien zu einem wirtschaftlich vorteilhaften und energetisch effizienten Wärmeversorgungsystem. Niedrige Vorlauftemperaturen und jahreszeitabhängige Betriebsmodi spielen dabei eine Schlüsselfunktion. Die Nahwärmevorlauftemperatur ist der Bedarfstemperatur der Raumheizung (Flächenheizung) bestmöglich angepasst. Erhöhte Wärmeverteil-verluste werden durch die niedrige Vorlauftemperatur gekonnt vermieden. Zusätzlich wird während der Schwachlastperiode (Sommerbetrieb) rein auf dezentrale Trinkwarmwasserbereitung gesetzt. Die zentrale Wärmequelle (Sole-Wasser-Wärmepumpe) ist während der Schwachlastperiode nicht in Betrieb. Das Wärmenetz verursacht dadurch von Mai bis September keine Wärmeverteilverluste. Auf dieser Basis ist es möglich, ein Nahwärmenetz auch für eine Niedrigenergiehaussiedlung mit typisch sehr niedrigen Wärmebedarfsdichten wirtschaftlich zu betreiben. Des Weiteren wird das Nahwärmenetz jahreszeitabhängig bidirektional betrieben. Die bestehende Infrastruktur wird dabei genutzt solare Wärme außerhalb der Heizperiode zum Erdreich zu transportieren. Durch das Nahwärmenetz gelingt es, die temperatursensiblen regenerativen Wärmequellen Geothermie und Solarthermie zu einem innovativen und effizienten Wärmebereitstellungssystem zu verknüpfen. Die geosolare Nahwärmeversorgung ist für die Siedlung zudem günstiger als ein dem Stand der Technik entsprechendes Wärmebereistellungssystem mittels Gas-Brennwertkessel und solarthermischer Trinkwarmwasserunterstützung für jeden Haushalt. Auf Basis der ökologischen und wirtschaftlichen Betrachtung entschied sich die Stadt Kassel die geosolare Wärmeversorgung für das Baugebiet "Zum Feldlager" umzusetzen. Im November 2015 startete zur Vorplanung das BMWi geförderte F&E-Verbundvorhaben "Geosolare Nahwärmeversorgung für die Siedlung 'Zum Feldlager' ". Baubeginn der Siedlung wird voraussichtlich Anfang 2018 sein.
Author(s)
Best, Isabelle
Univ. Kassel, Inst. für thermische Energietechnik
Orozaliev, Janybek
Univ. Kassel, Inst. für thermische Energietechnik
Vajen, Klaus
Univ. Kassel, Inst. für thermische Energietechnik
Schurig, Marlen
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
Schmidt, Dietrich
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
Reul, Oliver
Univ. Kassel, Fachgebiet Geotechnik
Ebert, Thorsten
Städtische Werke AG Kassel
Hauptwerk
Thermische Solarenergie. Energiewende: Wärme
Konferenz
Symposium Thermische Solarenergie 2016
Thumbnail Image
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022