• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Mit Wertstromdesign zur schlanken Fabrik
 
  • Details
  • Full
Options
2010
Conference Paper
Titel

Mit Wertstromdesign zur schlanken Fabrik

Titel Supplements
Wertstromorientierte Fabrikplanung
Abstract
Der Vortrag zeigt einleitend das Planungsvorgehen in sieben Phasen nach der neuen VDI-Richtlinie 5200 "Fabrikplanung", die der Autor federführend mit verfasst hat. Daran anschließend werden die ersten drei Phasen detaillierter betrachtet. In der ersten Phase der Zielfestlegung sind zunächst die strategisch relevanten Rahmenbediungungen der Fabrik zu untersuchen. Darauf aufbauend erfolgt unter Berücksichtigung identifizierter Erfolgsmerkmale die Festlegung von Fabrikzielen. Dabei sind insbesondere auch die Zielkonflikte zu betrachten, die sich beispielsweise aus dem klassischen Dilemma der Produktionsplanung ergeben. In der zweiten Phase der Grundlagenermittlung steht die Effizienz der Analysemethoden im Mittelpunkt. Das bevorzugte Vorgehen beginnt dabei mit der Bildung von Produktfamilien nach Merkmalen, Ablaufschemata oder Sankey-Diagrammen. Mit der Wertstromanalyse kann der Produktionsablauf einschließlich seiner Verbesserungspotentiale hinsichtlich Dynamik undKapazitätsabstimmung erfasst werden. Das dritte Verbesserungspotential ergibt sich aus den Möglichkeiten zur Flächenverdichtung und zur Erschließung und Nutzung des Gebäudebestandes. In der dritten Phase der Konzeptplanung zur Gestaltung einer schlanken Fabrik erfolgt zunächst eine Segmentierung nach Ablauffolgen oder Teileklassen. Anschließend erfolgen die Kapazitätsauslegung mit Auswahl und Gestaltung der erforderlichen Betriebsmittel, was den Flächenbedarf impliziert, die Ablaufverbesserungen nach den acht Gestaltungsrichtlinien des Wertstromdesigns zur Erhöhung der Fabrikdynamik sowie schließlich die räumliche Anordnung der Betriebsmittel in idealen Lean-Layouts mit Flächenverdichtung. dabei spielen die Trennung logistischer und wertschöpfender Tätigkeiten sowie die richtige Auswahl von Materialflussstrukturen die entscheidende Rolle. Die Konzeptplanung schließt mit der Realplanung in Varianten und deren vergleichender Bewertung mit einer Nutzwertanalyse.
Author(s)
Erlach, Klaus
Hauptwerk
Effiziente Produktionsabläufe und skalierbare Fabriken
Konferenz
Fabrik-Forum "Effiziente Produktionsabläufe und skalierbare Fabriken" 2010
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (Seminar) 2010
Thumbnail Image
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Tags
  • Fabrikplanung

  • Fertigungssegmentierung

  • VDI 5200

  • Wertstromdesign

  • Wertstromanalyse

  • Schlanke Fabrik

  • Lean Production

  • VDI Richtlinie

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022