• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Stand und Perspektiven der Laser-Emissionsspektrometrie
 
  • Details
  • Full
Options
2002
Conference Paper
Titel

Stand und Perspektiven der Laser-Emissionsspektrometrie

Abstract
Der entscheidende Vorzug der Laser-Emissionsspektrometrie, auch mit LIBS (laser-induced breakdown spectrometry) oder Laser-OES (laser optical emission spectrometry) bezeichnet, besteht in der Fähigkeit zur berührungslosen Multi-Element-Analyse von Substanzen in jedem Aggregatzustand. Dabei ist der Laserstrahl in der Lage zwei Aufgaben zu erfüllen: die Probenkonditionierung und die eigentliche Analyse. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Anwendungsfelder der Laser-Emissionsspektrometrie untersucht und erste industrielle Routineapplikationen realisiert. Anhand von Beispielen wird ein Überblick des derzeitigen Entwicklungsstandes und industrieller Anwendungen der Laser-Emissionsspektrometrie gegeben. Die Verfügbarkeit neuer Laserstrahlquellen wird sowohl grundlegende Forschungsarbeiten als auch innovative Entwicklungen und neue Anwendungen der Laser-Emissionsspektrometrie stimulieren. Mögliche Zukunftsperspektiven der Laser-Emissionsspektrometrie werden aufgezeigt.
Author(s)
Noll, R.
Sturm, V.
Hauptwerk
9. Anwendertreffen Röntgenfluoreszenz- und Funkenemissionsspektrometrie 2002
Konferenz
Anwendertreffen Röntgenfluoreszenz- und Funkenemissionsspektrometrie 2002
Thumbnail Image
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022