• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Innovationen mit klaren Prozessen systematisch beurteilen
 
  • Details
  • Full
Options
2009
Journal Article
Titel

Innovationen mit klaren Prozessen systematisch beurteilen

Titel Supplements
Die weltweite Automobilzulieferer Dräxlmaier Group setzt auf eine durchgängige beschreibung von Prozessen und Verantwortlichkeiten. Kombiniert mit einer einheitlichen Methodenlandschaft sorgt dies für hohe Innovationskraft und wirtschaftlichen Erfolg
Abstract
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT hat in der Untersuchung Konsortial- Benchmarking im Technologiemanagement 2008 die Dräxlmaier Group als eines von fünf Successful-Practice- Unternehmen ausgezeichnet. Die ausgeprägte Prozessorientierung des Unternehmens, insbesondere im Technologiemanagement, war ausschlaggebend für die Auszeichnung. Die durchgängige Beschreibung von Prozessen und Verantwortlichkeiten (Prozesslandschaft) wird durch eine einheitliche Methodenlandschaft ergänzt, die eine systematische und ganzheitliche Vorgehensweise zur langfristigen Ausrichtung des Unternehmens bietet. Kernprozesse werden auf Hauptprozesse und Teilprozesse heruntergebrochen. Ziel ist es, überschaubare Teilprozesse mit klaren Verantwortlichkeiten in der Organisationsstruktur festzulegen, deren Aufgaben sich aus den Zielen des Gesamtprozesses ableiten. Die 10 Erfolgsfaktoren im Technologiemanagement sind: 1. Technologiestrategie - mehr als nur ein Schlagwort, 2. Die Erstellung der Technologiestrategie ist eine Querschnittsaufgabe, 3. langfristige Technologieplanung mit Szenarien und Roadmaps, 4. Technologiefrüherkennung ist strukturierbar, 5. Technologiemanagement braucht Netzwerkmanagement, 6. Forschung braucht Leitplanken, 7. Konsequente Trennung von Technologie- und Produktentwicklung, 8. Breakthrough-Innovationen erfordern alternative Vorgehensweisen, 9. Vernetzung durch persönliche Kontakte und direkten Austausch, 10. Ganzheitliches Wissensmanagement anstreben.
Author(s)
Schuh, G.
Elsenbach, J.
Klappert, S.
Drescher, T.
Zeitschrift
IO new management
Thumbnail Image
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Tags
  • Innovationsmanagement

  • Produktentwicklung

  • Prozessmodell

  • Prozessoptimierung

  • Technologie-Roadmap

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022