• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Virtuelle Inbetriebnahme systematisch einführen: Best-Practice-Workflow, Aktivitäten, Dokumente und Rollen
 
  • Details
  • Full
Options
2017
Journal Article
Titel

Virtuelle Inbetriebnahme systematisch einführen: Best-Practice-Workflow, Aktivitäten, Dokumente und Rollen

Alternative
Seamless introduction of virtual commissioning. Best-practice workflow, activities, documents and rules
Abstract
Der Beitrag erläutert die VDI/VDE-Richtlinie 3693 zu den Themen Modellarten und Glossar (Blatt 1) und gibt einen Ausblick auf die Erarbeitung der Folgeblätter. Die Chancen, Gründe und Erfolgsfaktoren bei der Einführung der virtuellen Inbetriebnahme (VIBN) und die erste Ergebnisse (Best Practice) anhand der Projektphasen eines VIBN-Projektes werden vorgestellt. Auf die Herausforderungen und bestehenden Grenzen der VIBN auf Grund des Einsatzes von Simulationsmodellen wird hingewiesen. Die Rollen der Automatisierungstechnik und des Anlagenbaus werden beschrieben.
Author(s)
Barth, Mike
Stern, O.
Iffländer, B.
Jäkel, J.
Schumann, R.
Schmidt-Vollus, R.
Oppelt, M.
Hoffmann, P.
Schulze, R.
Richter, C.
Hoernicke, M.
Hundt, L.
Rosen, R.
Zeitschrift
Atp-Edition
Thumbnail Image
DOI
10.17560/atp.v59i07-08.1888
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022