• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Experimentelle und numerische Untersuchung des Lichtbogenlaufverhaltens
 
  • Details
  • Full
Options
2005
Conference Paper
Titel

Experimentelle und numerische Untersuchung des Lichtbogenlaufverhaltens

Abstract
Niederspannungs Leistungsschalter sind in der Lage, Kurzschlussströme selbsttätig zu erkennen und sicher auszuschalten. Beim Öffnen der Kontaktstücke in strombegrenzenden Geräten entsteht ein Lichtbogen, der eine hohe Gegenspannung erzeugt und damit den Strom deutlich vor Erreichen des prospektiven Kurzschlussstroms begrenzt und die Stromflusszeit reduziert. Zur Verkürzung der Entwicklungszeit wird angestrebt, das Verhalten dieses Lichtbogens vorherzusagen. Dazu werden in diesem Beitrag erste Ergebnisse experimenteller Untersuchungen und numerischer Berechnungen an parallelen Laufschienenanordnungen vorgestellt. Zur Beobachtung des Lichtbogenlaufverhaltens werden bei den Experimenten zusätzlich zu optischer Beobachtung Magnetfeldsonden eingesetzt, um den Schwerpunkt des Stromflusses zu detektieren. Bei der Simulation wird für die Lösung des Magnetfelds und der Strömung jeweils ein separates Programm eingesetzt, deren Ergebnisse kontinuierlich ausgetauscht werden. Erste Ergebnisse zeigen eine gute Übereinstimmung der berechneten Bogenspannung und des anfänglichen Bogenlaufverhaltens mit gemessenen Werten.
Author(s)
Rümpler, C.
Reichert, F.
Stammberger, H.
Terhoeven, P.
Berger, F.
Hauptwerk
Kontaktverhalten und Schalten
Konferenz
Fachtagung Albert-Keil-Kontaktseminar 2005
Thumbnail Image
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI
Tags
  • Lichtbogen

  • Niederspannung

  • Simulation

  • Experiment

  • Magnetfeldsonde

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022