• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Durchführung eines Risikovergleiches zwischen Dieselmotoremissionen und Ottomotoremissionen hinsichtlich ihrer kanzerogenen und nicht-kanzerogenen Wirkungen
 
  • Details
  • Full
Options
1999
Report
Title

Durchführung eines Risikovergleiches zwischen Dieselmotoremissionen und Ottomotoremissionen hinsichtlich ihrer kanzerogenen und nicht-kanzerogenen Wirkungen

Title Supplement
Forschungsbericht 29761001/01
Abstract
Im Rahmen einer Aktualisierung der im Umweltgutachten 1994 vom Sachverständigenrat für Umweltfragen vorgenommenen Bewertung wurde eine vergleichende Risikoabschätzung betreffend die kanzerogenen und nicht-kanzerogenen Wirkungen von Diesel- und Ottomotoremissionen durchgeführt. Dazu wurden für Pkw (Diesel/Otto) und Stadtbusse (Diesel/Erdgas) für folgende Abgasbestandteile Emissionsfaktoren bei innerstädtischer Fahrsituation ermittelt und die toxischen und kanzerogenen Wirkungen einer eingehenden Analyse unterzogen: N02, Partikel. Benzol, Ethylbenzol, Benzo(a)pyren (als Leitsubstanz für PAR), 1,3-Butadien, Formaldehyd, Acetaldehyd, Platin, Palladium. Um einen relativen Vergleich der verschiedenen Antriebskonzepte für diese Schadstoffe zu ermöglichen, wurden jeweils die relevanten Wirkungen und zugehörigen Unit Risks und Beurteilungswerte ermittelt und mit den für die Abgasminderungsstufen EURO 2 bis 4 abgeleiteten spezifischen Emissionsfaktoren gewichtet. Zusätzlich wurden auch Emissionsfaktoren für Fahrzeuge aus den 90er Jahren sowie Partikelemissionsfaktoren für Diesel-Fahrzeugc mit zukünftig angestrebten Abgasreinigungssystemen (Partikelfilter) in die Bewertung mit einbezogen. Es wird deutlich, daß die kanzerogenen und nicht-kanzerogenen Wirkungen wesentlich durch einige wenige emittierte Komponenten bestimmt werden: Partikel, Benzol, PAH (kanzerogene Wirkungen), N02, Partikel, Formaldehyd, (nicht-kanzerogene Wirkungen). Insgesamt führen die Emissionen des Diesel-Antriebs für Pkw und Stadtbusse für alle betrachteten Abgasminderungsstufen verglichen mit den Antriebsarten Otto und Erdgas zu einem höheren relativen Gesundheitsrisiko, obwohl die Unterschiede bei EURO 4 bereits erheblich geringer sind als bei EURO 2. Durch die Einführung des Partikelfilters insbesondere bei Diesel-Pkw können diese Unterschiede, was die kanzerogenen Wirkungen angeht, weitestgehend aufgehoben werden.
Author(s)
Mangelsdorf, I.
Aufderheide, M.
Boehncke, A.
Melber, C.
Rosner, G.
Corporate Author
Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Aerosolforschung -ITA-, Hannover
Publisher
E.Schmidt  
Publishing Place
Berlin
Language
German
ITA  
Keyword(s)
  • Dieselmotor

  • Abgasemission

  • Carcinogenität

  • Ottomotor

  • diesel engine

  • Otto-cycle engines

  • Carcinogenesis

  • benzene

  • benzopyrene

  • waste gas

  • formaldehyde

  • Acetaldehyde

  • platinum

  • palladium

  • risk assessment

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024