• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Wissenstransfer- DEGAM-Serie "Betreuung von Menschen mit chronischen Krankheiten"
 
  • Details
  • Full
Options
2008
Journal Article
Title

Wissenstransfer- DEGAM-Serie "Betreuung von Menschen mit chronischen Krankheiten"

Other Title
Knowledge Transfer. DEGAM-Series: "Comprehensive care for patient with chronic illness"
Abstract
Ein effizienter Wissenstransfer aus der Forschung in die Praxis ist eine Grundbedingung für ein modernes Gesundheitssystem. Evidenzbasierte Leitlinien versuchen Wissen zu speziellen Versorgungsproblemen zu bündeln und zu vermitteln, finden aber oft nicht die gewünschte Verbreitung. Etliche Barrieren für eine erfolgreiche Implementierung konnten identifiziert werden; ebenso einige Lösungsstrategien. Beispielsweise versucht das DEGAM-Konzept die Akzeptanz von Leitlinien bei Hausärzten durch Praxistests zu erhöhen. Zukünftig sind organisationales Lernen und individuelle Lernpräferenzen stärker zu berücksichtigen. Eine Integration von neuem Wissen in den medizinischen Alltag kann gelingen, sofern sich die (Informations-)Technologie den Bedürfnissen der Versorgungsrealität anpasst. Technologische oder Versorgungsmaßnahmen sind im Sinne einer evidenzbasierten Gesundheitsversorgung kritisch zu evaluieren und hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit zu überprüfen.

; 

Efficient knowledge transfer from research into practice is a basic requirement for a modern health care system. Evidence-based guidelines seek to combine and convey knowledge of specific health care problems, but often their dissemination and implementation is insufficient. Several barriers to a successful implementation have been identified, just as some solution strategies. For example, the DEGAM guideline concept tries to increase the acceptance of guidelines through practice tests with general practitioners. Organizational and individual learning preferences are important fields of further development. An integration of new knowledge in the daily routine of physicians could be successful, if (information) technology addresses their special needs. Technological or care measures are to be evaluated critically in terms of evidence-based health care with respect to their suitability for daily use.
Author(s)
Vollmar, H.C.
Gerlach, F.
Szecsenyi, J.
Butzlaff, M.E.
Journal
Zeitschrift für Allgemeinmedizin  
DOI
10.1055/s-2008-1076718
Language
German
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Keyword(s)
  • Wissenstransfer

  • Implementierung

  • Fortbildung

  • Informationstechnologie

  • chronische Erkrankung

  • knowledge transfer

  • implementation

  • continuing medical education

  • information technology

  • chronic illness

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024