• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Additive Fertigung in der Medizintechnik: Anwendungspotentiale des metallischen Laser-Strahlschmelzens (LPBF)
 
  • Details
  • Full
Options
2021
Presentation
Title

Additive Fertigung in der Medizintechnik: Anwendungspotentiale des metallischen Laser-Strahlschmelzens (LPBF)

Title Supplement
Vortrag gehalten bei der Transferinitiative Rheinland-Pfalz, Online-Webinar, 11.05.2021
Abstract
Das Potential der Additiven Fertigung in der Medizintechnik ist enorm. Kunststoffe kommen bei Modellen (OP-Planung, Lehre, Patientenaufklärung) oder Schablonen zum Einsatz. Metalle finden vor allem bei (patientenspezifischen) Instrumenten oder Implantaten ihre Anwendung. Dafür eignet sich besonders das pulverbettbasierte Laser-Strahlschmelzen. Aufgrund der Kostenstruktur sind filigrane Strukturen (z.B. Stents) sehr interessant, für deren Umsetzung angepasste Belichtungsstrategien eingesetzt werden können. Edelstähle, Titan- oder Cobalt-Legierungen stellen die meistgenutzten Werkstoffe dar. Aktuelle Forschungen beschäftigen sich außerdem mit superelastischen Formgedächtnislegierungen.
Author(s)
Gebhardt, Felix  
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU  
File(s)
Download (4.93 MB)
Rights
Use according to copyright law
DOI
10.24406/publica-fhg-411999
Language
German
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU  
Keyword(s)
  • additive Fertigung

  • 3D-Druck

  • LPBF

  • Laser-Strahlschmelzen

  • Implantat

  • MedTech

  • Medizintechnik

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024