• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Konzeptionen und Strukturen
 
  • Details
  • Full
Options
1993
Conference Paper
Title

Konzeptionen und Strukturen

Abstract
Die Effektivität und Effizienz moderner Materialflußsteuerungen wird entscheidend durch die auf den Steuerungsrechnern installierte Software beeinflußt. Die hohen Anforderungen bezüglich Flexibilität, Anpaß- und Erweiterbarkeit an solche System sind nur zu erfüllen, wenn die Software diese Anforderungen, ergänzt um Wart- und Wiederverwendbarkeit, widerspiegelt. Der wirtschaftliche und effektive Einsatz von Software setzt jedoch eine Modellierung des zu steuernden, technischen Systems voraus, damit die einzelnen Komponenten abgebildet werden können. Mit den hier im Beitrag vorgestellten Strukturmodellen (Puffermodellen der Fertigung, Modell der Systemführung) und dem Konzept der Ereignisorientierung ist diese Modellierung möglich. Des weiteren wird die Realisierung allgemeingültiger Funktionen für die unteren Ebenen der Systemführung unterstützt. Diese bilden die systemimmanenten Funktionen. Insgesamt gesehen entsteht so ein hierarchisch strukturiertes Steuerungskonzept, das den heutige n Anforderungen an Materialflußsteuerungen gerecht wird. Es muß jedoch ständig überprüft und ggf. an die neuen Entwicklungen angepaßt werden.
Author(s)
Bandow, G.
Mainwork
Handbuch zum Seminar  
Conference
Steuerung von Materialflußsystemen 1993  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML  
Keyword(s)
  • Automatisierungspyramide

  • Ereignisorientierung

  • Fertigung

  • Flexibilität

  • Logistikleistung

  • lokale Intelligenz

  • Organisationskonzept

  • Puffermodell

  • Software-Realität

  • Steuerungskonzept

  • Systemführung

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024