• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Systematik im Power-to-X-Ansatz - Identifikation, Charakterisierung und Clusterung der Power-to-X-Technologien
 
  • Details
  • Full
Options
2020
Journal Article
Titel

Systematik im Power-to-X-Ansatz - Identifikation, Charakterisierung und Clusterung der Power-to-X-Technologien

Alternative
Systematics in the Power-to-X Approach - Identification, Characterization and Clustering of Power-to-X Technologies
Abstract
Um das Pariser Klimaschutzabkommen zu erfüllen, wurden im deutschen Klimaschutzplan 2050 ambitionierte Ziele festgesetzt. Die direkte Nutzung erneuerbarer Energien und die Sektorenkopplung sind dabei zentrale Maßnahmen, um die Defossilisierung der Wirtschaft voranzubringen (BMUB 2016). Vielversprechende Ansätze, um den Anteil erneuerbarer Energien durch Stromnutzung in den Sektoren mit bisher geringen Treibhausgasreduktionen - Wärme, Verkehr und Industrie - zu erhöhen, bieten Power-to-X-Technologien. Dabei wird Strom für die spätere energetische Nutzung gespeichert oder über technische Verfahren zur Herstellung von Wertschöpfungsprodukten bzw. für Dienstleistungen eingesetzt. Mit Hilfe von Power-to-X-Technologien wird so das Sektorenkopplungspotenzial von Strom erschlossen und gleichzeitig werden Defossilisierungsoptionen insbesondere für die oben genannten Sektoren eröffnet. Durch die Vielfalt an Verfahren und die großen Nutzungspotenziale stehen Power-to-X-Technologien derzeit im Fokus einer größeren Debatte. Eine Analyse zur Begriffsverwendung in der Literatur zeigt, dass kein Konsens zur Definition von Power-to‑X und den zugehörigen Technologien besteht: Teilweise wird der Begriff spezifisch für nur wenige technologische Konzepte verwendet, auf der anderen Seite aber auch sehr breit und für eine große Vielfalt an Konzepten. Dieser Artikel zeigt die bisherige Begriffsverwendung in ihrer Bandbreite auf, arbeitet Gemeinsamkeiten und Differenzierungsmerkmale heraus und leitet eine Systematik des Power-to-X-Ansatzes ab. Auf dieser Grundlage wird ein Definitionsvorschlag formuliert, mit dem Power-to-X-Technologien anschließend eindeutig identifiziert und sinnvoll in Kategorien eingeordnet werden. Dies soll einen Beitrag leisten zu einem einheitlichen Verständnis von Power-to‑X, auf dessen Grundlage die Diskussion um verfügbare Technologien und deren Entwicklungsmöglichkeiten für Anwendungen geführt werden kann.
Author(s)
Berger, Angelina
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Bluhm, Hannes
Ehrenstein, Ulrike
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Heinbach, Katharina
Dunkelberg, Elisa
Hirschl, Bernd
Zeitschrift
Zeitschrift für Energiewirtschaft
Thumbnail Image
DOI
10.1007/s12398-020-00281-x
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Tags
  • Strom

  • Power-to-X

  • power2x

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022