Oßmann, M.Heinrich, P.Rüttgers, R.R.Rüttgers2011https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/278985Mit dem Wegfall des klassischen Verbrennungsmotors werden in einem Elektrofahrzeug neuartige Antriebskonzepte denkbar, was Auswirkungen auf die Verteilung der Funktionalität hat. Zukünftige Fahrzeugfunktionen können auf einem Steuergerät oder verteilt über mehrere angesiedelt sein. Im Rahmen dieser Masterarbeit wurden zentrale und dezentrale Funktionsverteilungen bezüglich ihres Zeitverhaltens untersucht. Beide Konzepte wurden in überprüfbare Modelle überführt und einer Worst-Case-Betrachtung unterzogen. Das Ziel war eine Empfehlung für die Verteilung für Fahrzeugfunktionen in zukünftigen Elektrofahrzeugen abzuleiten. Nach einer vergleichenden Beurteilung wurde ein mögliches Gesamtlösungsszenario für zukünftige Elektrofahrzeuge entwickelt.deE/E-ArchitekturElektromobilitätFahrzeugfunktionFunktionsverteilungzentraldezentralZeitschrankeDeadlineAbsicherung des ZeitverhaltensElektrofahrzeugfunktionEchtzeitanforderung621Konzeption, Untersuchung und Simulation von E/E-Architekturen in Elektrofahrzeugenmaster thesis