Under CopyrightLeistner, P.P.LeistnerKrüger, J.J.Krüger2022-03-0312.3.20081998https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/19317210.24406/publica-fhg-193172Zur Unterdrückung der stark ortsabhängigen Pegelverteilung in kleinen Räumen bei tieffrequenter Anregung werden vielfach Resonanzabsorber verwendet. Bei entsprechender Dimensionierung bzw. Abstimmung erreichen z.B. Verbundplatten-Resonatoren mit geringem Platzbedarf eine hohe Wirkung (1). Noch kleiner und konzentrierter sind aktive Absorber [2], bei denen die Reaktion eines reaktiven Masse-Feder-Systems durch Rückkopplung des Drucksignals eines Mikrofons vor der Lautsprechermembran aktiviert und verstärkt wird. Vorzugsweise erfolgt die Positionierung eines solchen elektroakustischen Resonators in den Raumecken, da dort alle Raumresonanzen ein Schalldruckmaximum aufweisen. Obgleich diese Vorgehensweise bereits die positionsabhängige Wirkung der Tiefenabsorber berücksichtigt, ist eine genaue Kenntnis des Zusammenspiels zwischen Quelle, Absorber und Empfänger im Raum z.B. dann wünschenswert, wenn einzelne Ecken nicht für die Installation von Absorbern zur Verfügung stehen.de624690Positionsabhängige Wirkung konzentrierter Tiefenabsorberjournal article