Marzi, T.Beßlich, S.S.BeßlichRiegel, H.J.H.J.RiegelCimolino, U.U.Cimolino2022-03-092022-03-092002https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/339850Der kontinuierliche Ausbau von Biotechnologie und Gentechnik erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Feuerwehr vermehrt Brände in Gebäuden oder Anlagen bekämpfen muss, in denen mit biologischen Stoffen umgegangen wird. Was ist zu tun, wenn bei einem Einsatz infektiöse Stoffe betroffen sind, welche Schutzkleidung wird benötigt und wie können Präventivmaßnahmen aussehen? BrandO. 2002 beleuchtet das Themengebiet Bioeinsatz aus verschiedenen Blickwinkeln. Neben der Vermittlung von Grundlagen stehen einsatztaktische und vorbeugende Maßnahmen im Vordergrund.defire departmentsafety engineeringfire preventionemergency managementhazardous materialbiotechnology industrybiological materialbiological working materialFeuerwehreinsatzSicherheitstechnikBrandschutzKatastrophenschutzGefahrstoffbiotechnologische Industriebiologisches Materialbiologischer ArbeitsstoffFeuerwehrBerufsfeuerwehrWerkfeuerwehrfreiwillige Feuerwehr620BrandO. 2002. Bio-Einsatz - Neue Risiken für die Feuerwehr. Was muss die Feuerwehr wissen?conference proceeding