Langner, RamonaRamonaLangnerBrandt, HeikeHeikeBrandtFreudendahl, Diana MariaDiana MariaFreudendahl2024-10-232024-10-232024https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/477915In einer immer wärmeren Welt steigt auch die Notwendigkeit der Kühlung von Gebäuden, Objekten oder Personen immer weiter. Gleichzeitig verbrauchen derzeitige Kühlsysteme sehr viel Energie, wodurch sie wiederum den Verbrauch fossiler Energieträger befeuern. Daher wird dringend nach Lösungen gesucht, den Energieverbrauch von Kühlsystemen zu senken. Einen Beitrag könnte hier die passive Strahlungskühlung leisten, mit der Objekte bzw. Oberflächen ohne zusätzliche Energiezufuhr auf Temperaturen deutlich unterhalb der Umgebungstemperatur abgekühlt werden können. Im Artikel wird die Funktionsweise der Technologie dargelegt. Es werden potenzielle Anwendungsfelder sowie neue Entwicklungen im Bereich entsprechender Materialsysteme besprochen.depassive StrahlungskühlungInfrarotkühlungphotonische Strukturendaytime passive radiative coolingPDRC600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::620 Ingenieurwissenschaften::621 Angewandte PhysikPassive Strahlungskühlungjournal article