Illner, MichaMichaIllnerBergmann, AntjeAntjeBergmannGörres, JürgenJürgenGörres2022-07-082022-07-082022https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/418737Das 22 Hektar große Areal des ehemaligen Güterbahnhofs ist derzeit das größte städtebauliche Projekt Stuttgarts. Auf einer Gesamtfläche von 220.000 m²NGF sollen neben Gewerbe- und Serviceflächen rund 850 Wohneinheiten errichtet werden. Das Energiekonzept sieht die Wärmerückgewinnung aus Abwasser mit einer Leistung von 2,1 MW vor. Das Energiekonzept wird durch Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und Gas-Brennwertkessel mit Spitzenlasten ergänzt. Der maximale Wärmebedarf des NeckarParks wird auf 12 MW und 13 GWh/a geschätzt, basierend auf Berechnung mit Typgebäuden. Nach derzeitigem Kenntnisstand hat eine grobe Simulation der Energieerzeugung im NeckarPark ergeben, dass 67 % des prognostizierten Gesamtwärmebedarfs des NeckarParks von den Wärmepumpen gedeckt werden, während die BHKWs 19 % und die Gas-Brennwertkessel 14 % dazu beisteuern.deNeckarPark Stuttgart - Nahwärme aus Abwasserwärmerückgewinnungbook article