Obst, M.M.ObstSiegfried, F.F.Siegfried2022-03-082022-03-081991https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/319209Durch anspruchsvolles Design der Holzoberflächen werden zunehmend profilierte Bauelemente erforderlich, die nur noch im Spritzverfahren lackiert werden können. Der Festkörpernutzungsgrad liegt hier bei ca. 50 %. Daher müssen soweit wie möglich Walz- und Gießverfahren eingesetzt werden, z.B. bei der Lackierung der Rückseiten von profilierten Teilen. Für farblose Lackschichten ist der Einsatz von UV-härtenden Lacksystemen denkbar, die zunächst auf Lösemittelbasis formuliert sind. Ein abfallfreier Betrieb wäre durch eine komplette Umstellung auf wasserlösliche Lacksysteme denkbar, wobei der Einsatz von UF-Anlagen zur Overspray-Rückgewinnung technisch noch nicht gelöst ist. Bei ganzheitlicher Betrachtung ist das Kostenpotential ausreichend, um für neue Technologien wirtschaftliche Investitionen zu tätigen.deAbfallAbfallvermeidungAbfallverwertungGiessenHolzLacklackierenoverspraypaint pouringpaint rollingrecyclingultrafiltrationUV-LackUV-paintWalzenWasserlackwastewaste avoidanceWater based coatwood670Vermeidung von Lackierereiabfällen durch abfallarme Produktionsverfahren. HolzmöbellackierungEnvironmental protection and waste avoidance in painting technologyconference paper