Under CopyrightBauer, KristineKristineBauerDübel, SteveSteveDübelMartius, Christoph Georg RudolfChristoph Georg RudolfMartiusNovikova, AnastasiiaAnastasiiaNovikovaPetersen, ArneArnePetersenSchmelzer, PhilippPhilippSchmelzerVahl, MatthiasMatthiasVahlWeinreich, SebastianSebastianWeinreichWrede, HelgeHelgeWredeZacharias, MiriamMiriamZacharias2024-01-232024-05-022024-01-232023-03https://doi.org/10.24406/publica-2480https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/459192https://doi.org/10.24406/publica-248010.24406/publica-2480Die vorliegende Ausarbeitung hat zum Ziel, eine qualitative Übersicht zum derzeitigen Einsatz Digitaler Zwillinge im maritimen Aftersales-Service zu erstellen sowie das Meinungsbild der Branche zu diesem aktuellen Forschungsthema zu erfassen. Zu diesem Zweck wurden, neben einer Literatur- und Marktrecherche, Interviews mit ausgewählten Experten verschiedener maritimer Akteure geführt und ausgewertet. Dabei stehen der aktuelle Umsetzungsgrad, aber auch Potentiale sowie Hindernisse im Fokus der Betrachtung. Die Studie wurde vom Fraunhofer CML gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD im Auftrag des Maritimen Clusters Norddeutschland e. V., Geschäftsstelle Mecklenburg-Vorpommern, erstellt.deDigitaler ZwillingSchiffsbetriebSchiffbauBranche: Maritime EconomyResearch Line: Computer graphics (CG)LTA: Interactive decision-making support and assistance systemsLTA: Monitoring and control of processes and systemsLTA: Generation, capture, processing, and output of images and 3D modelsDigital twin (DT)Graphical interaction techniquesVirtual and augmented reality (VR/AR)Maritime graphicsMaritime industryPotentiale und Chancen des Digitalen Zwillings im Aftersales-Service für den Schiffbau und Schiffsbetriebstudy