Under CopyrightHochfeld, KatharinaKatharinaHochfeldFox, Daniel-LeonhardDaniel-LeonhardFoxBrückner, LauraLauraBrücknerUhler, LydiaLydiaUhler2023-12-192023-12-192023https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/458086https://doi.org/10.24406/publica-233510.24406/publica-2335Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich aufgrund verschiedener politischer, historischer und wirtschaftlicher Faktoren zunehmend. Insbesondere das Aufkommen von Technologien im Bereich der künstlichen Intelligenz zeigt die Notwendigkeit, dem Fachkräftemangel zu begegnen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten und Formate, die in einer Studie mit dem Schwerpunkt Kooperationsformate untersucht und diskutiert werden. Mittels umfangreicher Literaturrecherche und teilstrukturierter Experteninterviews werden Bewältigungsstrategien für unterschiedliche Ausgangssituationen identifiziert und verschiedene Kooperationsformate zwischen Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen herausgearbeitet. Die Studie unterstreicht die Bedeutung von Kooperationen für die Sicherung der Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz.deFachkräftemangelKooperationsformateKünstliche IntelligenzKooperationStrategieInnovationPersonalmanagementDeutschlandDDC::300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::331 ArbeitsökonomieBewältigungsstrategien für den Fachkräftemangelpaper