Pappert, SandraSandraPappertTeicht, ChristianChristianTeichtWalter, MoritzMoritzWalterThüsing, KaiKaiThüsing2023-12-112023-12-112023-03-30https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/457877Es wird ein Haushaltsgerät, z.B. in Form einer Spül-, Waschmaschine oder eines Wäschetrockners, vorgeschlagen, welches einen Arbeitsbehälter, einen Fluidzulauf und einen Fluidablauf sowie eine mit dem Fluidzulauf in wärmeleitender Verbindung stehende, auf eine Soll-Temperatur des Fluides einstellbare Heizeinrichtung aufweist. Der Fluidzu- und -ablauf stehen in einem Wärmetauscher in wärmeleitender Verbindung. Der Wärmetauscher besitzt einen Latentwärmespeicher, welcher ein zum Speichern von latenter Wärmeenergie geeignetes Phasenwechselmaterial aufnimmt, welches eine Kristallisationstemperatur von höchstens 16°C, bei welcher es exotherm von einem fluiden Zustand in einen kristallinen Zustand übergeht, und eine oberhalb der ersten Kristallisationstemperatur gelegene Schmelztemperatur von wenigstens 24°C aufweist, bei welcher es aus dem kristallinen Zustand in den fluiden Zustand übergeht. Die Schmelztemperatur beträgt ferner kleinergleich der mittels der Heizeinrichtung einstellbaren Soll-Temperatur des Fluides. Der Latentwärmespeicher des Wärmetauschers besitzt einen Auslösemechanismus zum Auslösen der Kristallisation des Phasenwechselmaterials, wenn dieses im metastabilen Unterkühlungsbereich zwischen seiner Kristallisationstemperatur und seiner Schmelztemperatur vorliegt.deHaushaltsgerät mit einem einen Latentwärmespeicher umfassenden WärmetauscherpatentDE102021125145 A1DE202110125145