Pan, YueYuePanGulden, LuisaLuisaGuldenMüller, CarinaCarinaMüllerRief, StefanStefanRief2024-04-082024-04-082024https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/465823Basierend auf empirisch und qualitativ erhobenen Daten zur Arbeitsweise von Mitarbeitenden einer Stiftung entwickelte das Fraunhofer IAO ein neues Büronutzungskonzept für ein Bestandsgebäude aus den 70er-Jahren. Nach einer Vollerhebung mittels einer Online-Umfrage wurden ergänzend in Workshops mit Mitarbeitenden Themen der Arbeitskultur diskutiert. Aus den Analyseerkenntnissen entstand ein modulares Arbeits- und Bürokonzept basierend auf vier Bausteinen: Austausch und soziale Interaktion, Zusammenarbeit, Rückzug und Arbeitsbereiche. Die Herausforderung bestand in der Raumplanung darin, das Gleichgewicht zwischen kommunikativen und konzentrierten Tätigkeiten optimal zu gestalten. Gleichzeitig sollte der Austausch und soziale Kontakt im Büro durch die Gestaltung der räumlichen Umgebung gefördert werden.deArbeitsumgebungAnforderungsanalyseBürokonzeptArbeitstypenAnforderungsorientierte wissenschaftliche Vorgehensweise zur Entwicklung eines zukunftsorientierten Post-Corona-Bürokonzeptsconference paper