Under CopyrightSchleifenbaum, S.S.SchleifenbaumMöbius, R.R.MöbiusSchmidt, M.M.SchmidtHammer, NielsNielsHammerWolfskämpf, ThomasThomasWolfskämpfSchröder, ChristianChristianSchröderGrunert, RonnyRonnyGrunertPrietzel, TorstenTorstenPrietzel2022-03-129.4.20152014https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/38699310.24406/publica-fhg-386993Bei tumororthopädischen Eingriffen müssen oftmals umfangreiche Knochen- und Gelenkanteile entfernt und durch eine Tumorendoprothese ersetzt werden. Um postoperativ eine stabile und adäquate Gelenkfunktion zu gewährleisten, ist insbesondere die Anbindung der zuvor abgelösten Muskeln, Sehnen und Bänder an das Implantat von großer Bedeutung. In dieser Fragestellung hat sich die Weichteilfixierung mit Hilfe eines textilen Anbindungsschlauch (i.d.R.Trevira®) als geeignete Operationsmethode bewährt. Dennoch können Komplikationen wie Infektionen oder funktionelle Einschränkungen auftreten. Das Ziel dieser Untersuchung besteht darin erstmalig mechanische Kenndaten einer künstlichen Muskel-Implantat-Anbindung zu erheben und mit dem Verhalten eines natürlichen Muskelursprungs zu vergleichen.deEndoprothetikTumorWeichteilfixierungZugversuch620670Dehnungs- und Versagensverhalten humaner Muskelproben im Rahmen tumorendoprothetischer Versorgung des proximalen Femursposter