Bausch, SaschaSaschaBauschBergs, ThomasThomasBergs2022-03-032022-03-031999https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/194575Trotz vielfältiger Einsatzbereiche ist das Potential des Lasers noch lange nicht ausgeschöpft. Neue Entwicklungen eröffnen völlig neue Perspektiven zur Kombination von Fertigungsverfahren durch die Integration von Lasern in Werkzeugmaschinen. Insbesondere mit der neuesten Generation der Hochleistungsdiodenlaser (HDL) steht ein Laser zur Verfügung der aufgrund seiner kompakten Bauweise, dem hohen Wirkungsgrad und der weitgehenden Wartungsfreiheit die Wirtschaftlichkeit und Adaption in bestehende Prozesse deutlich verbessert. Neben dem Controlled Metal Build-up, einer erfolgreichen Verfahrenskombination aus Lasergenerieren und Hochgeschwindigkeitsfräsen in einer Werkzeugmaschine, konnte die simultane Nutzung des Lasers in Kombination mit einem Drehprozeß bereits umgesetzt werden. Die Plastifizierung des Werkstoffs durch den Laser unmittelbar vor der Zerspanstelle führt zu einer deutlichen Verbesserung der Zerspanbarkeit bei schwerzerspanbaren Werkstoffen. Um die Vorteile des Verfahrens z u nutzen, wurde im Rahmen eines BMBF-Verbundvorhabens eine Drehmaschine mit integriertem schwenkbaren Laserkopf konzipiert, die die Durchführung unterschiedlicher Bearbeitungsoperationen im CNC-Betrieb ermöglicht. Gleiche Potentiale bietet das laserunterstützte Fräsen, das im Rahmen des BMBF-Leitprojekts "Modulare Diodenlaser-Strahlwerkzeuge" weiterentwickelt wird.decontrolled metal build upLaserintegration in WerkzeugmaschinenLaseroberflächenbehandlunglaserunterstützte Warmzerspanunglaserunterstütztes Drehenlaserunterstütztes Fräsen670658338Die Erleuchtung in der Werkzeugmaschine. Laserintegration eröffnet neue Perspektiven in der Produktionstechnikjournal article