Schuh, GüntherGüntherSchuhWellensiek, MarkusMarkusWellensiekKönig, ChristinaChristinaKönig2022-03-132022-03-132015https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/391885Eine moderne Technologiefrüherkennung muss in der Lage sein frühzeitig technologische Entwicklungen zu erkennen und daraus Impulse für Visionen zu innovativen Produkten verknüpft mit angepassten Geschäftsmodellen abzuleiten. Vor diesem Hintergrund hat sich die Rolle der Technologiefrüherkennung in den letzten Jahren vom reinen Informationsbeschaffer zum Impulsgeber für technologischen Fortschritt im Unternehmen entwickelt. Um dieser Anforderung gerecht werden zu können benötigt eine moderne Technologiefrüherkennung ein klares Commitment des Managements Ressourcen und strategische Vorgaben. Neben der Vorgabe definierter Strukturen sind auch weiche Faktoren wie ein aktives Netzwerkmanagement und die Verankerung der Technologiefrüherkennung in der Unternehmenskultur essentiell um einen aktiven Beitrag der Technologiefrüherkennung zum Ideation-Prozess zu ermöglichen.de658670Erfolgsfaktoren einer modernen Technologiefrüherkennungconference paper