König, WilfriedWilfriedKönigWillerscheid, HeinerHeinerWillerscheid2022-03-032022-03-031991https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/180263Die Forderungen seitens der Materialbearbeitung nach hoher Strahlleistung und Strahlqualität wird durch eine intensive Weiterentwicklung der Strahlquellen entsprochen. Stand der Technik und einsatzfähig für die industrielle Produktion sind heute CO2-Laserquellen mit Ausgangsleistungen bis 6 kW für das Laserstrahlschneiden, -schweißen und -oberflächenveredeln. Qualität und Effizienz der Bearbeitung werden entscheidend durch die Eigenschaften des Laserstrahles geprägt; die wesentlichen Merkmale des Strahls sind dabei wiederum abhängig von der Bauform und dem Resonatorkonzept der Laserstrahlquelle und der zur Erzielung der notwendigen Strahlabmessungen und -intensität eingesetzten Bearbeitungsoptik. Durch die Bestimmung strahlspezifischer Kenngrössen und mit Hilfe prozesspezifischer Strahlkenngrößen, die über die Strahlparameter hinaus auch Prozeßparameter berücksichtigen, läßt sich das Werkzeug Laserstrahl im Hinblick auf eine höhere Prozeß-Sicherheit überwachen.deCO2-Laserlaser beam diagnosticslaser beam hardeninglaser surface treatmentLaserstrahlhärtungProzeßüberwachungquality controlStrahldiagnostikStrahlkenngröße670658Möglichkeiten der Prozessüberwachung beim Laserstrahlhärten durch LaserstrahldiagnostikProcess monitoring of laser beam hardening by laser beam diagnosticsjournal article