Pregger, T.T.PreggerTena, D.L. deD.L. deTenaSchmid, S.S.SchmidWille-Haußmann, BernhardBernhardWille-HaußmannPollok, T.T.PollokSowa, T.T.Sowa2022-03-042022-03-042013https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/23424810.1007/s12398-013-0116-6Der Elektromobilität kommt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende zu. Eine erfolgreiche Marktentwicklung von Plug-in-Hybriden und Vollelektrofahrzeugen und eine langfristige Flottendurchdringung sind die effizienteste und wirksamste Option, erneuerbare Energien im bedeutenden Maße in den Verkehrssektor einzuführen und das Verbrauchsminderungsziel zu erreichen. Diese neuen Verbraucher im Stromversorgungssystem verursachen zusätzliche Stromlasten, die maßgeblich vom Mobilitätsbedarf der Nutzer abhängen. Eine zeitliche Steuerung der Batteriebeladung kann dabei neue Lastspitzen vermeiden und die Effizienz auf der Erzeugungsseite durch die Nutzung von Stromüberschüssen erhöhen. In Szenarienanalysen wurden am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) sowie dem Institut für Hochspannungstechnik der RWTH Aachen ein mögliches erfolgreiches Elektromobilitätsszenario sowie dessen Integration in und Wechselwirkungen mit einer zukünftigen Stromversorgung untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl aus der Perspektive des Gesamtsystems als auch auf Verteilnetzebene vielversprechende Potenziale aber auch klare Grenzen.Electric mobility will play a key role for the transformation of the energy supply in Germany [the ""Energiewende""]. A successful market development of plug-in hybrids and battery electric vehicles and a full fleet penetration in the long-term are the most efficient and effective measure for integrating large amounts of renewable energy into the transport sector and for reaching the efficiency targets. These new electricity consumers in the supply system will cause additional electricity loads strongly dependent on the mobility needs of the vehicle users. A controlled battery charging is able to avoid new peak demands and to increase the efficiency of the power generation system by using excess power. By scenario analysis, the German Aerospace Center (DLR) in cooperation with the Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems (ISE) and the Institute for High Voltage Technology of the RWTH Aachen investigated a possible successful development path of electric mobility in Germany and its integration into and interaction with the future power supply system. From both perspectives-the one of the total supply system as well as the other of local distribution grids-the results show promising potentials but also limits.deElektrische EnergiesystemeSystemintegration und Netze &#150 StromWärmeGasRegenerative StromversorgungElektrische Verteilnetze und BetriebsmittelDezentralenetzgekoppelte Energiesysteme (Smart Grids)333Optimierte Integration der Elektromobilität in das Stromversorgungssystem bei hohen Anteilen erneuerbarer Energienjournal article