Braun, MoritzMoritzBraunFischer, ClaasClaasFischerBaumgartner, JörgJörgBaumgartnerVarfolomeev, IgorIgorVarfolomeevHecht, MatthiasMatthiasHecht2023-10-302023-10-302022https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/43062510.48447/BR-2022-023Ziel dieser Studie ist es, das Verhältnis von Ermüdungslebensdauern bis zu Rissinitiierung und bis zu Bruch in Schweißverbindungen anhand von künstlich gekerbten Proben mit Schweißnahtcharakteristiken unterschiedlicher Kerbschärfe (unterschiedliche Radien und Öffnungswinkel) zu quantifizieren. Die Experimente zeigen, dass der untersuchte Zusammenhang im Wesentlichen von der Kerbschärfe, dem Belastungsniveau und dem Spannungsverhältnis abhängt. Während die experimentell ermittelte Gesamtlebensdauer gut mit einem bruchmechanisch basierten Ansatz beschrieben wird, führt die Rückrechnung der Anrisslebensdauer zu einer sehr großen Streuung.The objective of this study is to investigate the relationship between fatigue crack initiation and propagation in welded joints using artificially notched specimens with welded joints characteristics of different notch severity (different radii and opening angle). The experiments show that the investigated relationship basically depends on the notch sharpness, the load level and the stress ratio. While the experimentally determined fatigue life agrees well with the fatigue life calculated with fracture mechanics, it is difficult to derive the number of cycles to crack initiation from cycles to fracture.deRissinitiierungRissfortschrittKerbradius und ÖffnungswinkelSchweißnähteLebensdauercrack initiationcrack growthnotch radius and opening angleweldsZum Verhältnis von Rissinitiierung und -ausbreitung an gekerbten Proben mit SchweißnahtcharakteristikOn the relation between cycles to crack initiation and crack growth cycles at notched specimens with seam weld charakteristicsconference paper