Lange, V.V.LangeHoffmann, J.J.Hoffmann2022-03-042022-03-042009https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/219860Verpackungen nehmen eine zentrale Rolle in der Logistik ein. Über 95% aller Produkte werden für einen sicheren Transport zum Kunden verpackt. Verpackungen durchlaufen dabei branchenübergreifend die Prozesskette in der Regel vom Lieferanten über Zentral- und Regionalläger bis hin zum Endkunden. Ca. 1 Mrd. Transportverpackungen bringen beispielsweise allein in Deutschland frisches Obst und Gemüse zu den Verbrauchern. Nach Angaben des Verbandes der Wellpappen-Industrie (VDW) werden jährlich in Deutschland ca. 6,6 Mrd. m2 Wellpappe für Verpackungen hergestellt - eine Fläche so groß wie knapp 1 Mio. Fußballfelder. Trotz ihrer enormen Bedeutung für Wirtschaft und Logistik rücken Verpackungen dennoch nur selten in den unternehmerischen Fokus. Diskutiert und verhandelt werden vielfach nur die Einstands- bzw. Mietpreise von Verpackungslösungen. Doch greift dieser Aspekt für eine wirtschaftliche Verpackungsentscheidung deutlich zu kurz, denn die Wahl einer Verpackung hat erheblichen Einfluss auf den gesamten Logistikprozess. Folgen einer mangelnden strategischen Verpackungsauswahl liegen in einer geringen Volumennutzung, fehlender Kompatibilität, Schwierigkeiten bei der Ladeeinheitenbildung, höherem Aufwand für Handling und steigendem Bruch, um an dieser Stelle nur einige Aspekte zu nennen. Zudem müssen abpackende Unternehmen eine strategische Entscheidung darüber fällen, wie viele Verpackungsvarianten sie einsetzen möchten und wie diese zu dimensionieren sind. Hierbei sind Unternehmen mit einem klassischen Zielkonflikt konfrontiert: Auf der einen Seite ermöglicht eine hohe Anzahl an Verpackungslösungen in der Regel eine hohe Volumennutzung, da die Verpackungen gut auf die Artikel und die Lieferungen abgestimmt werden können. Auf der anderen Seite steigert eine hohe Anzahl von Verpackungslösungen jedoch die Komplexität des Logistiksystems und führt zu höheren Kosten unter anderem in der Beschaffung und Bevorratung der Varianten. Der folgende Beitrag greift das Thema der Optimierung von Verpackungsspektren auf und stellt Ansätze zur Lösung dar. Aufbauend auf einer kurzen Definition der wichtigsten Begriffe wird der Zielkonflikt dargestellt. Anschließend werden drei Strategien zur Optimierung von Verpackungsspektren vorgestellt. Weiterhin wird die Kostenwirkung von Verpackungen innerhalb der logistischen Kette erläutert: Welche Kostenarten sind von Verpackungen betroffen und welche Methoden zur Bewertung bieten sich an? Abschließend sollen Projektergebnisse und -erfahrungen die Relevanz und den Nutzen des Themas verdeutlichen.deVerpackungssystemVerpackungsspektrum658338Optimierung von Verpackungssprektren und Bewertung von Verpackunssystemenbook article